Seminare
Seminare

Stärkenorientiertes Case Manage­ment - Neue Methoden für komplexe Fall- und Beratungssituationen

Webinar - Campus Weiterbildung der HAW Hamburg

Im Seminar bekommen Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Arbeitsphasen und einen Instrumentenkoffer für ihre Beratungs- und Unterstützungsarbeit. Anhand von Fallbeispielen aus Ihrer Arbeitspraxis werden wir Kriterien zur Einschätzung von komplexen Fallsituationen üben und mit Hilfe unterschiedlicher Methoden eine differenzierte Falleinschätzung vornehmen, um Stärken und Ressourcen herauszuarbeiten.

Dieser Praxis-Workshop vermittelt Ihnen eine Einführung in eine personenzentrierte Fallarbeit mit Methoden aus der Lösungsorientierten Beratung und Stärkenarbeit.Für eine Auffrischung grundlegender Kenntnisse zum Handlungskonzept Case Management (Arbeitsphasen und Funktionen) steht Ihnen optional ein Einführungsvideo vor Seminarbeginn zur Verfügung. Neben kurzen Inputs werden im Seminar die Methoden anhand von eigenen Fällen ausprobiert.

Termin Ort Preis*
auf Anfrage online auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in das Stärkenorientierte Case Management, das einen personenzentrierten Arbeitsansatz verfolgt und einen Pool an Methoden bietet

  • Haltungsebene - Leitgedanke der Stärkenarbeit: Stärken aktivieren Ressourcen

  • Methoden zur Identifizierung von komplexen Fallsituationen, Klärung von Aufträgen und Rollen

  • Methoden zur differenzierten Erkundung von Charakterstärken, Fähigkeiten und Bedürfnissen

  • Techniken und Instrumente wie (Stärkenorientierte Gesprächsführung, PELZ-Modell)

  • Arbeitsformate: Input, Übungen und Arbeit an (eigenen) Fallbeispielen

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag - 9.00 - 17.00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Dieser Praxis-Workshop vermittelt Ihnen eine Einführung in die personenorientierte Fallarbeit. Ziel ist es, eine methodengestützte Struktur für die Arbeit mit komplexen Fallsituationen zu vermitteln.
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit 
Technische Voraussetzungen:
Um am Seminar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC, Laptop oder ein Tablet, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon (integriert bei den meisten Laptops und Tablets). Externe Webcams, die Sie z.B. auf Ihrem Monitor montieren, verfügen in der Regel über ein Mikrofon. Oft wird der Sound besser, wenn Sie zusätzlich externe Lautsprecher an Ihren PC oder Laptop anschließen – dies ist aber kein Muss.
Zielgruppe:

Die Weiterbildung richtet sich an erfahrene Fachkräfte und Einsteiger*innen, die neue Impulse für die Gestaltung ihrer personenzentrierten Beratungs- und Fallarbeit bekommen möchten.

Angesprochen sind u.a. Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, Fachkräfte/Sozialarbeiter*innen aus dem Bereich Jugendhilfe, Psychiatrie, Eingliederungshilfe ggf. Beschäftigungsförderung.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha