Seminare
Seminare

Materialwirtschaft Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Materialwirtschaft Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 330 Schulungen (mit 849 Terminen) zum Thema Materialwirtschaft mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 18.10.2024- 07.12.2024
  • Wuppertal
  • 2.390,00 €

Webinar

  • 09.10.2024
  • online
  • 404,60 €


Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist eine wegweisende Verordnung, die Unternehmen in die Verantwortung nimmt, die Wahrung von Menschen- und Umweltrechten entlang ihrer Lieferketten zu gewährleisten. Diese gesetzliche Vorschrift betrifft sämtliche Unternehmen, sei es unmittelbar oder mittelbar, aufgrund ihrer vertraglichen Verbindungen. Hierunter fallen ab 2024 nicht nur Unternehmen ab 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern auch alle deren Zulieferer.

Angesichts der aktuellen Lage ergeben sich zahlreiche Fragen:

  • · Das Lieferkettengesetz ist bereits in Kraft, doch wie weit reichen meine Verpflichtungen?
  • Wie kann ich als Unternehmer meine Aufgabenbereiche in Einklang mit dem Gesetz rechtskonform gestalten?
  • Mein Unternehmen ist Teil einer oder mehrerer Lieferketten – welche Aspekte muss ich beachten?
  • Wie gehe ich als Unternehmer des LkSG mit den Anforderungen meiner Kunden um und wie schaffe ich rechtliche Sicherheit für mich und meine Lieferanten?
  • Falls meine Lieferanten bereits Sorgfaltspflichten eingeführt haben, muss mein Unternehmen dennoch aktiv werden?
  • Wie etabliere ich effizientes Risikomanagement und klare interne Verantwortlichkeiten?
  • Wie dokumentiere ich die Einhaltung der Sorgfaltspflicht angemessen?

Die UN-Leitprinzipien, CSR und CSRD, das deutsche Lieferkettengesetz und die europäischen Anforderungen bringen tiefgreifende Veränderungen im Einkauf und im Supply Chain Management mit sich. Insbesondere deutsche Unternehmen, die mit internationalen Zulieferern arbeiten, sehen sich Herausforderungen gegenüber, die ihre Einkaufsstrategien und Beschaffungspraktiken beeinflussen.

In unserem Online-Seminar erläutern wir detailliert das Lieferkettengesetz und veranschaulichen, wie es sich auf Ihr Unternehmen auswirkt. Wir entwickeln klare Anforderungen für Ihr Lieferantenmanagement und beleuchten, wie der Europäische Green Deal und die UN-Agenda 2030 Ihre Lieferverträge beeinflussen. Zudem analysieren wir Haftungsfragen und wirtschaftliche Risiken und bieten konkrete, praxisorientierte Lösungen zur Risikominimierung an.

  • 18.10.2024- 07.12.2024
  • Wuppertal
  • 2.390,00 €


In unserem Zertifikats-Lehrgang erfahren Sie alles Wichtige über die Instrumente, mit denen Sie Einkaufsprozesse und Ihr Lieferantenmanagement optimieren und strategisch ausrichten können. 

Dabei geht es um zahlreiche praktische Fragen zu Einkaufsorganisation, Qualitätsmanagement, Beschaffungsmarktforschung, Analysetools und weiteren relevanten Themen. Durch intensives Verhandlungstraining und weitere Workshops wird das erlernte Wissen praxisnah angewendet und vertieft.

Durch unseren Lehrgang gewinnen Sie einen ganzheitlichen Blick auf das Einkaufsmanagement und finden die richtigen Ansatzpunkte Ihre Arbeit erfolgreich und effizient zu gestalten.

  • 17.10.2024- 19.11.2024
  • Unterhaching
  • 3.379,60 €
3 weitere Termine

Verhandeln ist die Kernkompetenz der Einkäufer:innen und der zentrale „Hebel“, um Gewinnpotenziale auszuschöpfen. Sie trainieren, effektiv mit Lieferant:innen zu verhandeln, Ihre Verhandlungsmacht zu stärken und Ihre Einkaufsziele zu erreichen. Sie lernen, sich systematisch vorzubereiten sowie Einkaufsverhandlungen ergebnisorientiert zu führen. Im 2. Schritt vertiefen Sie Ihre Verhandlungskompetenzen und kommen auch in schwierigen Situationen erfolgreich zum Abschluss. Dabei werden zu Beginn in einem Gespräch Ihre persönlichen Facetten, Ihre Stärken und Ausbaupotenziale, ans Licht gebracht - so können Sie leichter sich selbst und Ihre Verhandlungspartner:innen einschätzen sowie Ihre Verhandlungsstrategie gezielt auf Ihre Lieferant:innen einstellen. Weiterhin bereitet Sie ein Individual-Coaching optimal auf Ihre nächste reale Verhandlung vor.

Webinar

  • 07.11.2024- 13.12.2024
  • online
  • 3.379,60 €


Verhandeln ist die Kernkompetenz der Einkäufer:innen und der zentrale „Hebel“, um Gewinnpotenziale auszuschöpfen. Sie trainieren, effektiv mit Lieferant:innen zu verhandeln, Ihre Verhandlungsmacht zu stärken und Ihre Einkaufsziele zu erreichen. Sie lernen, sich systematisch vorzubereiten sowie Einkaufsverhandlungen ergebnisorientiert zu führen. Im 2. Schritt vertiefen Sie Ihre Verhandlungskompetenzen und kommen auch in schwierigen Situationen erfolgreich zum Abschluss. Dabei werden mit Hilfe des DISG® Arbeitsplatzprofil Ihre persönlichen Facetten, Ihre Stärken und Ausbaupotenziale, ans Licht gebracht - so können Sie leichter sich selbst und Ihre Verhandlungspartner:innen einschätzen sowie Ihre Verhandlungsstrategie gezielt auf Ihre Lieferant:innen einstellen. Weiterhin bereitet Sie ein Individual-Coaching optimal auf Ihre nächste reale Verhandlung vor.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • auf Anfrage


Dank IoT sind smarte Produkt-Service-Systeme auf dem Vormarsch. Dazu muss eine Fülle an Daten gesammelt werden, um intelligente Produkte und Services zu erzeugen. Im Mittelpunkt: digitale Lösungen und die dazu nötige User Experience. Deine Online-Weiterbildung zum:zur Smart Solution Engineer macht Dich fit, solche Systeme zu gestalten.

Zunächst beschäftigst Du Dich mit der Entwicklung und Analyse digitaler Geschäftsmodelle von smarten Produkt-Service-Systemen. Du erarbeitest Dir die Grundlagen und betrachtest Fallstudien und Praxisbeispiele aus B2B und B2C. Dein Praxisprojekt dreht sich um Engineering-Methoden für smarte Produkt-Service-Systeme. Diese können traditionelle Geschäftsmodelle erweitern und optimieren, aber es können auch völlig neue Geschäftsmodelle entstehen. Mit Management Flight Simulators und -Cockpits erarbeitest Du Entscheidungshilfen für das Management, wohin die Reise gehen soll. Dann stehen Produktionsmethoden der Industrie 4.0 auf dem Plan, wie Rapid Prototyping, Rapid Tooling und Direktfertigung. Und die Produktion verändert sich auch durch maschinelles Lernen und KI. Mit datenwissenschaftlichen Methoden erstellst Du Prognosen z.B. zu Überproduktion, Leerlauf, Logistik und Lagerhaltung sowie zu Nachfrage und Preisoptimierung.


Webinar

  • 15.06.2024
  • online
  • 2.368,10 €
9 weitere Termine

Der Fernkurs „Logistik & Supply Chain Management“ bietet Einblick in die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen von Logistik & Supply Chain Management (SCM). Sie lernen, wie man Projekte in Logistik & SCM erfolgreich plant, managt und kontrolliert und erhalten spannende Ausblicke in aktuelle Trendthemen wie Nachhaltigkeit, KI-gestützte SCM-Tools und zukunftsträchtiges Risikomanagement. Mit unserem selbstgesteuerten Konzept lernen Sie vollständig flexibel. Nach Abschluss des Fernkurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Ihre neu erworbenen Kenntnisse belegt.

E-Learning

  • 03.06.2024- 10.06.2024
  • online
  • 1.290,00 €


ISO 17024 ©LOG+L Zertifizierung - Europäischer Logistikmanagement-Führerschein

  • 03.09.2024- 17.04.2026
  • Hamburg
  • 4.650,00 €


Als Wirtschaftsfachwirt/-in

- tragen Sie die kaufmännische Verantwortung in Ihrem Unternehmen
- übernehmen Sie die Leitung einer Abteilung in Ihrem Unternehmen
- überwachen Sie die betriebswirtschaftlichen Vorgaben
- treffen Sie Entscheidungen über die Beschaffung und den Absatz
- übernehmen Sie die Personalverantwortung Ihrer Mitarbeiter
- treffen Sie Marketingentscheidungen und Entscheidungen über die Produktion

Die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt ist einem Bachelor Abschluss gleichgesetzt.

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse

Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung

Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen

Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung

Handlungsspezifische Qualifikationen

Betriebliches Management
- Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
- Organisations- und Personalentwicklung
- Informationstechnologie und Wissensmanagement
- Managementtechniken (Zeitmanagement, Kreativitätstechniken, Entscheidungstechniken)

Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Investitionsplanung und -rechnung
- Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
- Finanzierungsarten
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling

Logistik
-Einkauf und Beschaffung
-Materialwirtschaft und Lagerhaltung
-Wertschöpfungskette
-Aspekte der Rationalisierung
- Spezielle Rechtsaspekte

Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung
- Marketinginstrumentarium/Marketing-Mix
- Vertriebsmanagement
- Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
- Spezielle Rechtsaspekte

Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche
- Mitarbeiterförderung
- Konfliktmanagement
- Ausbildung
- Moderation in Projektgruppen
- Präsentationstechniken

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 702,04 €
1 weiterer Termin

1. Die Besonderheiten der Airportlogistik
> Besondere Anforderungen an die Logistik
> Spezielle Lösungen für die Airportlogistik
> Unterschiede zu anderen Branchen - Logistiken
> Beispielhafte Lösungen aus der Praxis der Airportlogistik

2. Führung
> Welche Anforderungen sind heute zu erfüllen?
> Änderung von Führung und Motivation (Wertewandel)
> Eine Führungs - Konzeption erarbeiten
> Führungssituationen ausprobieren, erfahren, diskutieren (mit Videokamera)
> Das Personal – Know - how
> Führung u. a.: mit Zielen führen, Delegation von Verantwortung, Moderatorenrolle
> Einkaufen im Team mit funktionsübergreifender Struktur
> Erlernen der Kreativitätstechnik und praktische Anwendung

2. Organisation
> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren individuelle
Anpassung und Gestaltung
> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation
> Schnittstellenprobleme und deren Beseitigung
> Innovationsmanagement und die organisatorischen Voraussetzungen
> Die lernende Organisation und weitere Elemente des Erfolgs
> Steigerung der Wettbewerbskraft durch schlanke Geschäftsprozesse
> Ganzheitliches Denken und Handeln, die Konsequenzen für die Organisation,
Methoden und Verfahren zur Veränderung

3. Rhetorik
> Rhetorische Grundregeln, die sich bewährt haben
> Ausbau der eigenen Sprache als Instrument
> Die Bedürfnisse der Angesprochenen erkennen und berücksichtigen
> Transaktionsanalyse (TA)
> Wirkungsvoll Feedback erhalten (z.B. Körpersprache u.v.m.)
> Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen
> Fragearten
> Technik (z.B. Pausen als Waffe, nonverbale Elemente)
> Erfolgreiche Taktiken
> Einwandbehandlung
> Selbstsicherheit weiter vergrößern – aber wie?
> Mit Freude gekonnt überzeugen
> Praktische Übungen mit Videokamera







4. Gestaltung
> Erarbeitung einer Vision – aber wie?
> Neugestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
> Outsourcing von Teileistungen
> Benchmarking-Vorgehen, Vorteil-Nachteil, Nutzen und Risiken
> Service steigern, Kosten begrenzen – aber wie?


5. Verfahren
> Technische Verfahren wie Checklisten, Standardformulare, Standardbriefe
> Gemeinsame Entscheidungen (Wertanalyse und make or buy)
> Verschiedene Arten des Sourcing und Lieferantenbeurteilung
> Moderne Arbeitsmittel – betriebswirtschaftliche Kennzahlen
> Der erfolgreiche Projekteinkauf – Projektmanagement – aber wie?
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Komplexitätsreduktion,
Prozesskostenrechnung, Gruppenarbeit etc.)
> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten - Management
> Software – Lösung
> Moderne Airport-Logistik - Konzeption

6. Planung / Controlling
> Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Logistik-/Materialwirtschaftskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und
Nutzen berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen und abwehren
> Planungsverfahren
> Rationalisierung in der Airport - Logistik

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 702,04 €


1. Die Besonderheiten der Airportlogistik
> Besondere Anforderungen an die Logistik
> Spezielle Lösungen für die Airportlogistik
> Unterschiede zu anderen Branchen - Logistiken
> Beispielhafte Lösungen aus der Praxis der Airportlogistik

2. Führung
> Welche Anforderungen sind heute zu erfüllen?
> Änderung von Führung und Motivation (Wertewandel)
> Eine Führungs - Konzeption erarbeiten
> Führungssituationen ausprobieren, erfahren, diskutieren (mit Videokamera)
> Das Personal – Know - how
> Führung u. a.: mit Zielen führen, Delegation von Verantwortung, Moderatorenrolle
> Einkaufen im Team mit funktionsübergreifender Struktur
> Erlernen der Kreativitätstechnik und praktische Anwendung

2. Organisation
> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren individuelle
Anpassung und Gestaltung
> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation
> Schnittstellenprobleme und deren Beseitigung
> Innovationsmanagement und die organisatorischen Voraussetzungen
> Die lernende Organisation und weitere Elemente des Erfolgs
> Steigerung der Wettbewerbskraft durch schlanke Geschäftsprozesse
> Ganzheitliches Denken und Handeln, die Konsequenzen für die Organisation,
Methoden und Verfahren zur Veränderung

3. Rhetorik
> Rhetorische Grundregeln, die sich bewährt haben
> Ausbau der eigenen Sprache als Instrument
> Die Bedürfnisse der Angesprochenen erkennen und berücksichtigen
> Transaktionsanalyse (TA)
> Wirkungsvoll Feedback erhalten (z.B. Körpersprache u.v.m.)
> Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen
> Fragearten
> Technik (z.B. Pausen als Waffe, nonverbale Elemente)
> Erfolgreiche Taktiken
> Einwandbehandlung
> Selbstsicherheit weiter vergrößern – aber wie?
> Mit Freude gekonnt überzeugen
> Praktische Übungen mit Videokamera







4. Gestaltung
> Erarbeitung einer Vision – aber wie?
> Neugestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
> Outsourcing von Teileistungen
> Benchmarking-Vorgehen, Vorteil-Nachteil, Nutzen und Risiken
> Service steigern, Kosten begrenzen – aber wie?


5. Verfahren
> Technische Verfahren wie Checklisten, Standardformulare, Standardbriefe
> Gemeinsame Entscheidungen (Wertanalyse und make or buy)
> Verschiedene Arten des Sourcing und Lieferantenbeurteilung
> Moderne Arbeitsmittel – betriebswirtschaftliche Kennzahlen
> Der erfolgreiche Projekteinkauf – Projektmanagement – aber wie?
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Komplexitätsreduktion,
Prozesskostenrechnung, Gruppenarbeit etc.)
> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten - Management
> Software – Lösung
> Moderne Airport-Logistik - Konzeption

6. Planung / Controlling
> Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Logistik-/Materialwirtschaftskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und
Nutzen berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen und abwehren
> Planungsverfahren
> Rationalisierung in der Airport - Logistik
1 ... 31 32 33

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Materialwirtschaft Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Materialwirtschaft Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha