Seminare
Seminare

3D-Modellierung für den 3D-Druck mit Blender

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse in der 3D-Modellierung mit Blender für den 3D-Druck zu vermitteln. Im Laufe des Seminars werden die Teilnehmenden mit den grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen von Blender vertraut gemacht und lernen, wie sie Modelle für den 3D-Druck korrekt vorbereiten und optimieren. Am Ende des Seminars werden die Teilnehmenden in der Lage sein, eigene 3D-Modelle zu entwerfen, diese für den Druck zu optimieren und in ein geeignetes Format für 3D-Drucker zu exportieren.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung
    • Ziel des Kurses
    • Kurzer Überblick über 3D-Druck
    • Vorstellung von Blender

  • Blender Interface
    • Layout und Arbeitsbereiche
    • Grundlegende Navigation
    • Werkzeugleiste und Einstellungspanel

  • Grundformen und Meshes
    • Erstellen und Manipulieren von Grundformen
    • Was ist ein Mesh?
    • Vertex, Edge und Face Erklärung

  • Grundlegende Transformationen
    • Move, Rotate und Scale
    • Pivot Points und Transformationszentrum
    • Numerische Eingaben und genaue Platzierung

  • Modifikatoren und Effekte
    • Was sind Modifikatoren?
    • Grundlegende Modifikatoren: Mirror, Subdivision
    • Anwendung und Reihenfolge von Modifikatoren

  • Materialien in Blender
    • Material-Setup
    • Shader und Farbzuweisung
    • Sichtbarkeit und Darstellung

  • Licht und Kamera
    • Lichtquellenarten
    • Kameraeinstellungen und -platzierung
    • Grundlagen der Beleuchtung für die Darstellung

  • Einfache Animationen
    • Keyframing
    • Einfache Bewegungen
    • Vorschau und Abspielen

  • Edit Mode
    • Extrudieren, Inset und Bevel
    • Loop Cuts und Face Loops
    • Proportional Editing

  • Fortgeschrittene Modifikatoren
    • Boolean, Array und Solidify
    • Modifikator-Stack
    • Kombination von Modifikatoren

  • Sculpting
    • Grundlegende Werkzeuge und Pinsel
    • Dynamische Topologie
    • Multiresolution Modelling

  • UV-Mapping
    • Was ist UV-Mapping?
    • Mark Seams und Unwrapping
    • UV-Layout-Anpassungen

  • Texturierung
    • Einführung in Texture Painting
    • Image Textures und Mapping
    • Bump und Displacement

  • Rigging und Skinning
    • Armaturen und Bones
    • Vertex Groups
    • Weight Painting

  • Einfache Partikelsysteme
    • Emitter und Partikeltypen
    • Haarpartikel
    • Einflüsse und Kräfte

  • Einführung in die Physik
    • Rigid Body Physics
    • Soft Body und Cloth
    • Kollisionen und Interaktionen

  • Optimierung für den 3D-Druck
    • Überprüfung von Wandstärken
    • Wasserdichte Modelle und Manifold-Geometrie
    • Stützstrukturen

  • Fehlerbehebung im Mesh
    • Mesh-Analyse
    • Reparaturwerkzeuge
    • Konsistenzprüfung

  • Skalierung und Größenanpassung
    • Dimensionen und Druckgröße
    • Anwendung von Maßstabstransformationen
    • Einheitseinstellungen in Blender

  • Exporteinstellungen
    • STL, OBJ und andere Formate
    • Exportoptionen
    • Überprüfung in Slicing-Software

  • Rendering und Post-Produktion
    • Einstellungen und Output-Optionen
    • Compositing
    • Farbkorrektur und Effekte

  • Optimierung für Animation
    • Keyframes und Graph Editor
    • Nonlinear Animation (NLA)
    • Motion Blur und Frame Rate

  • Add-ons und Erweiterungen
    • Übersicht über nützliche Add-ons
    • Installation und Aktivierung
    • Anpassung und Benutzerdefinierung





Es werden mindestens drei selbst erstellte Objekte der Teilnehmer während des Seminars gedruckt.

Zielgruppe:

Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar über 3D-Modellierung für den 3D-Druck mit Blender sollten die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Grundlegende Computerkenntnisse
    : Die Teilnehmenden sollten mit der Bedienung eines Computers und den gängigen Betriebssystemen vertraut sein.
  • Verständnis für räumliche Darstellung
    : Ein grundlegendes räumliches Vorstellungsvermögen erleichtert das Verstehen von 3D-Modellierungskonzepten.
  • Blender-Grundlagen (optional)
    : Obwohl nicht zwingend erforderlich, kann ein vorheriges Grundverständnis von Blender oder einer anderen 3D-Software von Vorteil sein.
Seminarkennung:
S3457
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha