Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen der Mediation
Modul 2: Rolle und Haltung, Konfliktkompetenz
Modul 3: Fragen statt Ratschläge geben
Modul 4: Kurzzeitmediation
Modul 5: Mediation im innerbetrieblichen Bereich
= Abschluss: Zertifizierter Mediator nach voraussichtlicher Ausbildungsrichtlinie
Modul 6: Kurzzeitmediation und Mediationspraxis, KolloquiumModul 7: Online-Mediation
Supervision
Intervision in selbstorganisierten Gruppen
Studienarbeit, Selbststudium, Transfer
= Abschluss Wirtschaftsmediator (Steinbeis) mit Hochschulzertifikat
Detaillierte Informationen: http://www.steinbeis-ausbildung.com/content/index.php?content=ablauf_wirtschaftsmediation
Ziele/Bildungsabschluss:
Zertifikat der staatlich anerkannten Steinbeis-Hochschule Berlin, Akademie für Soziales und Recht an der
Die Weiterbildung vermittelt einerseits Verfahren, Methoden und Rollenverständnis der Mediation, um den Prozess sicher steuern zu können. Andererseits werden die speziellen Mediationsfelder der Wirtschaftsmediation
erschlossen. Die Teilnehmer können damit Konflikte innerhalb von Organisationen und zwischen Unternehmen einer sachgerechten und verträglichen Lösung zuführen. Sie qualifizieren sich auch für die Aufgabe, Konfliktmanagementsysteme in Unternehmen aufzubauen. Darüber hinaus erwerben die Teilnehmer fundierte Konfliktlösungskompetenzen und stärken
ihre persönliche Konfliktfähigkeit.
Teilnahmevoraussetzungen:
• abgeschlossenes Hochschulstudium; oder
• abgeschlossene Berufsausbildung und einschlägige Berufserfahrung von mind. 3 Jahren
Bei Abweichungen ist eine Einzelfallprüfung notwendig.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Die Ausbildung basiert auf zwei Säulen: Theoretisches Lernen und Wissensvermittlung einerseits und selbstreflexives Lernen und Üben andererseits.
Ziel ist es, den Transfer des Erlernten in die eigene berufliche Praxis zu gewährleisten. Die Trainer arbeiten interdisziplinär und verfügen über umfassende,
praktische Mediationserfahrungen.
Zielgruppe:
Neben Rechtsanwälten und anderen Freiberuflern richtet sich die Ausbildung an Führungskräfte, Justiziare, Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte, Psychologen, Projektleiter, Sozialpädagogen und Mitarbeiter aus Behörden. Die Ausbildung ist somit interdisziplinär. Der Austausch verschiedener Professionen ist eine wichtige Grundlage für unterschiedliche Blickweisen und die spätere Arbeit in dem Bereich Mediation und Konfliktmanagement.
Seminarkennung:
WM-L36