Seminare
Seminare

ASP.NET Modulare UI mit Blazor

Seminar - GFU Cyrus AG

Nach dem Seminar können Sie komplexe Blazor-Anwendungen in modulare, wartbare und wiederverwendbare Komponenten zerlegen. Sie beherrschen den Aufbau generischer Komponenten, den Einsatz von Templates und RenderFragments sowie die Verwaltung von Zustand über Komponenten hinweg. Zudem entwickeln Sie ein eigenes Mini-UI-Kit und lernen Best Practices für komponentenbasierte UI-Architekturen in Blazor kennen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung
    • Zielsetzung: Warum modulare Komponenten?
    • Überblick: Komponentenarchitektur in Blazor
    • Projektstruktur für komponentenbasiertes Arbeiten

  • Blazor-Komponenten - Grundlagen für Wiederverwendbarkeit
    • Komponenten-Syntax und Lifecycle-Methoden
    • Parameter und EventCallbacks
    • Komponentenverschachtelung und Scoping
    • Code-Behind vs Inline-Code

  • Komponenten modular gestalten
    • Strukturierung und Organisation von Komponenten
    • Input/Output-Strategien (Props/Events analog zu anderen Frameworks)
    • Lokale vs. globale Komponenten
    • Utility-Komponenten (z. B. Loader, Badge etc.)

  • Generische Komponenten
    • Motivation und Einsatzzwecke
    • Syntax von generischen Komponenten
    • Beispiel: ListView mit Template-Parameter
    • Einschränkungen und Typenbeschränkungen (where T : ...)
    • Praktische Anwendung: Tabellen, Formulare, dynamische Inhalte

  • Cascading Values and Parameters
    • Grundlagen von Cascading Values
    • Unterschied zu regulären Parametern
    • Szenarien: Theme, User Context, Localization
    • Verschachtelte Komponenten und Scoped Cascading
    • Vorsicht bei Überverwendung

  • Templates und RenderFragment
    • RenderFragment und RenderFragment
    • Kompositionsmuster: Header/Footer/Body per Template einbinden
    • Beispiel: Modal-Komponente, Card-Komponente
    • Dynamische UIs mit Template-Komponenten

  • State Management in modularen Komponenten
    • Komponenteninterner Zustand vs. Shared State
    • Kontextweitergabe (z. B. über CascadingValue)
    • Beispiel: Wizard-Komponente mit State-Tracking
    • Kommunikation zwischen Komponenten (z. B. Mediator, Services)

  • Best Practices & Anti-Patterns
    • Was macht eine gute Komponente aus?
    • Auflösung von Abhängigkeiten (z. B. mit Dependency Injection)
    • Wann Templates, wann Code-Generierung?
    • Testbarkeit von Komponenten

  • Hands-On: Praxisprojekt
    • Aufbau eines kleinen UI-Komponenten-Frameworks (Mini-UI-Kit)
    • z. B. Table, Modal, Wizard, Form
    • Integration in bestehende Blazor-Anwendung
    • Wiederverwendung und Testbarkeit

  • Ausblick und Erweiterungen
    • Verwendung mit Razor Class Libraries (RCL)
    • Veröffentlichung als NuGet-Komponente
    • Kombination mit JavaScript (Interop)
    • Roadmap .NET 9: neue Features für Komponenten

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an .NET-Entwickler und Softwarearchitekten, die bereits erste Erfahrungen mit Blazor Server oder WebAssembly gesammelt haben. Wenn Sie komplexe Blazor-UIs entwickeln, wiederverwendbare Komponenten erstellen oder ein eigenes UI-Kit aufbauen möchten, sind Sie hier genau richtig.



Teilnahmevoraussetzungen:


  • Sie verfügen über solide Kenntnisse in C# und dem .NET-Ökosystem
  • Sie haben Grundkenntnisse in Blazor (Server oder WebAssembly)
  • Erste praktische Erfahrungen mit Komponenten-Entwicklung in Blazor sind hilfreich
  • Kenntnisse in HTML und CSS sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig
Seminarkennung:
S5294
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha