Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Beruflicher Alltag fordert von uns zunehmende Flexibilität: sich verändernde oder wachsende Anforderungen unserer Kunden und unseres unternehmerischen Umfelds machen dies oft notwendig. Während klassisches Qualitätsmanagement stark mit vorgegebenen Standards, eindeutiger Verantwortung und umfassender
Dokumentation verknüpft wird, soll agiles QM die erforderliche Flexibilität ermöglichen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
9:00 Uhr und endet gegen 16:00/16:30 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Theoretische und praktische Grundlagen des agilen Qualitätsmanagements
Erarbeitung individueller Kriterien für agiles Qualitätsmanagement
Agilität und Standards durch QM-Anforderungen (wie 9001): Möglichkeiten und Herausforderungen
Rollen, Verantwortung, Befugnisse von Führungskräften, Qualitätsmanagementbeauftragten und Mitarbeitenden
Agile Methoden, Instrumente und Prozesse und Ihre Einbindung im QM-System
Agilität im Team
Dokumentation unter agilen Bedingungen
Möglichkeiten und Grenzen der dynamischen Kundenorientierung
(Netzwerkarbeit agil nutzen)
Schnittstellen wie Projekt- und Wissensmanagement
Ansätze von Agilität in Audits und ihre Wirkung
Herausforderungen angehen
Reflexion der Erfahrungen
Impulse für den beruflichen Alltag
Technische Voraussetzungen:
Computer
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Wissensvermittlung im Vortragsstil. Vertiefung durch praktische Beispiele. Einzel- und Gruppenarbeit
Material:
Dieses Seminar findet online statt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und funktionstüchtige
Tonhardware (Lautsprecher & Mikrofon). Bitte testen Sie diese Grundvoraussetzungen im Voraus!
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der beruflichen Bildung, die erste Erfahrungen im klassischen Qualitätsmanagement gemacht haben und sich mit Agilität im Qualitätsmanagement theoretisch und/oder praktisch auseinandersetzen möchten.