Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Evakuierungsanlässe: Beispiele und Notfälle, Bedrohungen sowie AMOK-Lagen
Verhalten von Personen in Gefahrensituationen
Verhaltensmaßnahmen bei AMOK-Lagen
Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutz Teil A-C
- Flucht- und Rettungswegekonzept
- Alarmierungs- und Meldewege
- Bestellung von Brandschutz- und Räumungshelfern
- Organisatorische Mängel im Betrieb
Rechtliche Grundlagen
- Baurecht, Arbeitsstättenrecht, ASR A2.3, VDI 4062, DGUV Regel 205-033
Abschlussprüfung sowie praktische Übung mit anschließender Analyse
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1,5 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Das Seminar qualifiziert Sie zur Erstellung und Umsetzung von Evakuierungsplänen. Um eine reibungslose Räumung zu gewährleisten, lernen Sie organisatorische und technische Mittel richtig anzuwenden. Sie werden befähigt, gebäudespezifische Alarmpläne und Räumungskonzepte zu erstellen und praktische Übungen durchzuführen.
Material:
Im Preis sind die Prüfungsgebühr, das Zertifikat, Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Facility-Manager, Haustechniker, Technische Leiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte, Personal der öffentlichen Verwaltung, Schulen, KiTas und systemrelevanten Behörden und Betrieben, die Evakuierungen unterstützen sollen.
Seminarkennung:
250387