Das Seminar befähigt die Teilnehmer, mithilfe von Power Apps geschäftliche Anwendungen zu entwickeln, die Prozesse optimieren und die Produktivität steigern. Sie erlernen die Integration von Datenquellen, die Erstellung interaktiver Benutzeroberflächen und die Nutzung der Power Platform-Tools für umfassende Automatisierungen und Datenanalysen.
Verbinden von Datenquellen (z.B. Excel, SharePoint):
Einfügen und Konfigurieren von Datensteuerelementen:
Verwendung von Steuerelementen und Formularen:
Anpassung von Layout und Design:
Einführung in Power Apps Formeln:
Bedingte Formatierung und Logik einfügen:
Erstellen und Anpassen von Galerien:
Arbeiten mit Formularen und deren Datenquellen:
Hinzufügen von Schaltflächen und Aktionen:
Benutzerfreundliche Navigation erstellen:
Einfügen und Verwalten von Daten:
Arbeiten mit relationalen Datenquellen:
Techniken zur Fehlersuche und Fehlerbehebung:
Nutzung der Power Apps Studio Testwerkzeuge:
App-Freigabeoptionen (intern und extern):
App-Paketierung und -Verteilung:
Verbindung mit Power Automate für Workflows:
Nutzung von Power BI zur Datenvisualisierung:
Benutzerberechtigungen und Rollenverwaltung:
Datenzugriffsrichtlinien und Sicherheitsbestimmungen:
Verwaltung von App-Versionen:
Regelmäßige Wartung und Optimierung:
...
Den kompletten Seminarinhalt finden Sie auf der Anbieterseite
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Geschäftsprozessmanagement, IT-Management, Unternehmensentwicklung und alle, die in ihren Organisationen benutzerdefinierte Apps zur Prozessoptimierung erstellen möchten. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.