Seminare
Seminare

Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz bei Lithium-Ionen-Batterien

Webinar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

In diesem Online-Seminar erwerben Sie alle notwendigen Kenntnisse zu Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz bei Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus. 

Termin Ort Preis*
04.07.2025- 18.07.2025 online auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundlagen und Sicherheitsstrategien

Lithium-Batterien und wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus werden in zahlreichen Bereichen verwendet. In der Elektromobilität, wie beispielsweise bei Elektroautos, E-Scootern und E-Bikes, sowie in vielen elektronischen Geräten, Werkzeugen und stationären Energiespeichern. Dies erfordert ein umfassendes Verständnis der speziellen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dieser Technologie. Lithium- Batterien sind zwar sehr gute Energiespeicher, bergen aber auch erhebliche Schadenspotentiale: Enthaltene Gefahrstoffe können Mensch und Umwelt schädigen. Hinzu kommen Risiken in der Verarbeitung, Gefahren bei Lagerung und Transport sowie die bekannten Brandrisiken. Bei entsprechender Vorbereitung und verantwortungsvollem Umgang können diese Risiken und Gefahren reduziert werden. Daher ist es wichtig, sich mit der richtigen Handhabung, den gängigen Vorschriften und Brandschutzmaßnahmen vertraut zu machen. In diesem Online-Seminar für Fach- und Führungskräfte erwerben Sie das nötige Wissen, um mit Lithium-Batterien sowie Lithium-Ionen-Akkus sicher arbeiten zu können.

Inhalte

  • Grundlagen: Materialien und Bestandteile einer Lithium-Ionen Zelle
  • Gefahreneinstufung und Kennzeichnung der Materialien nach CLP-Verordnung
  • Übersicht und Inhalte der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die entsprechenden
  • Rechtsgrundlagen
  • Regelung und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Umgang mit Nanomaterialien in der Zellproduktion
  • Besonderer Umgang mit Batteriematerialien (CMR-Stoffe)
  • Lagerung von Batteriematerialien und Li-Ionen-Batterien
  • Verhalten im Havariefall
  • Recycling und Entsorgung von Li-Ionen-Batterien und -Materialien
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erwerben praxisorientiertes Wissen, das Sie befähigt, Risiken zu minimieren und effizient mit Lithium-Ionen-Batterien zu arbeiten.
  • Sie erhalten einen fundierten Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen, insbesondere die CLP-Verordnung und die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), und lernen, wie Sie diese im Arbeitsalltag sicher in Form von Gefährdungsbeurteilungen umsetzen können.
  • Sie lernen die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien und deren Materialien, das Verhalten im Falle einer Havarie sowie Sofortmaßnahmen kennen.
  • Sie erwerben Kenntnisse zur Lagerung, zum Recycling und zur sicheren Entsorgung im Ökosystem Lithium-Ionen-Batterien.
Zielgruppe:
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • GF / Inhaber
Seminarkennung:
IT-85404-24-02
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha