Seminar - Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrum
Die Ausbildung von jungen Menschen ist eine der wichtigsten Aufgaben im Unternehmen. Gute Anleitung und motivierende Aufgaben führen zu verantwortungsvollen Auszubildenden, welche in Zukunft die eigenen Kolleginnen und Kollegen sein werden. Im Ausbildung „advanced“ Seminar lernen Sie, wie Sie konstruktiv mit Ihren Auszubildenden kommunizieren und gelenkte Fachgespräche führen vs moderieren. Ebenso ist Inhalt des Seminars, schwierige Gespräche erfolgreich zu führen und abzuschließen – und das Erlernen von Kenntnissen zum Erkennen und Reflektiren bewusster und unbewusster gruppendynamischer Prozesse auch. Sie lernen, wie Sie die Ausbildung interessant und abwechslungsreich gestalten, auch in der Rolle eines Coaches. Sie erhalten in diesem Seminar das Rüstzeug für den praktischen, konstruktiven Umgang mit Ihren Auszubildenden, wobei die Umsetzung aktueller Ausbildungsthemen im Mittelpunkt steht.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
19.11.2025- 20.11.2025 | Aukrug | 950,00 € |
· Kommunikation, Gesprächsführung, pädagogische Rhetorik
· Konstruktive Gespräche gekonnt moderieren
· Fachgespräche konstruktiv führen
· Schwierige Gespräche erfolgreich führen
· Feedback und Beurteilung
· Schwierige Situationen, Umgang mit Widerständen und Konflikten
· Gruppendynamische Prozesse in der Ausbildung
· Der Ausbilder als Coach
· Selbst- und Disziplinmanagement
· Instrumente der Moderation
· Training konkreter Situationen aus Ihrem Ausbildungsalltag
· Kollegiale Beratung (Reflekting Team)
Sie kennen Ihre Rolle und die Erwartungen der Auszubildenden an Sie besser. Sie kennen Gruppen- und Lernprozesse, obendrein können Sie diese in schwierigen Situationen mit Widerständen und Konflikten entsprechend kommunizieren und steuern. Nach dem Seminar kennen Sie zielführende, konstruktive Ausbildungs- und Lernmethoden und Sie können die Rolle eines Coaches einnehmen und zugleich Gruppen-/Teamprozesse analysieren und beurteilen. Sie können die gelernten Inhalte sofort in der Praxis anwenden und reflektieren.
Trainer-Input, Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, Moderation, Fallarbeit, praktische Übungen, kreative Methoden, kollektive Praxisberatung, Gruppencoaching, konstruktives Feedback, Lerntransfer
Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte sowie Lehrende und Dozenten aus der Berufsausbildung