Seminar - Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrum
Die Ausbildung von jungen Menschen ist eine der wichtigsten Aufgaben im Unternehmen. Gute Anleitung und motivierende Aufgaben führen zu verantwortungsvollen Auszubildenden, welche in Zukunft die eigenen Kolleginnen und Kollegen sein werden. Im Ausbildung „professional“ Seminar lernen Sie, wie und wo Sie Bewerbende für Ihre Ausbildungsberufe finden und binden. Weiter ist in diesem Seminar Inhalt, wie Auszubildende sich Ziele setzen, die Ergebnisse auch selbst zu kontrollieren und Prozesse zu reflektieren. Interkulturelle Kompetenzen in der Ausbildung zu fördern, eine Methodenvielfalt zu kennen und anzuwenden ist ebenso wichtig wie die Aufklärung des vermeintlich schwierigen Themas „Binnendifferenzierung“, welches in diesem Seminar behandelt wird. Die Inhalte „Rechtliches in der Ausbildung“, Prüfungsvorbereitung (Prüfungsplan für Azubis), Abschlussprüfungen, Arbeitszeugnisse und „Prüfender“ werden, runden das Seminar ab.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
10.12.2025- 11.12.2025 | Aukrug | 950,00 € |
· Auszubildende finden und binden
· Die Rolle des Ausbilders als Lernbegleiter und Unterstützer
· Lernzielformulierung und Reflexion durch die Auszubildenden
· Lernzielkontrollen
· Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung fördern
· Methodenvielfalt – kleine und große Methoden
· Binnendifferenzierung – „Es ist normal, verschieden zu sein“
· Rechtliches in der Ausbildung
· Prüfungsvorbereitung
· Abschlussprüfung Teil 1 (AP1) und Teil 2 (AP2)
· Abschlusszeugnisse erstellen
· Prüfender werden
· Training konkreter Situationen aus Ihrem Ausbildungsalltag
· Kollegiale Beratung (Fish-Bowle)
Sie kennen Ihre Rolle und die Erwartungen der Auszubildenden an Sie besser. Sie kennen Gruppen- und Lernprozesse, obendrein können Sie diese in schwierigen Situationen entsprechend kommunizieren und steuern. Nach dem Seminar kennen Sie zielführende, konstruktive Ausbildungs- und Lernmethoden, können Lerngruppen bilden, Ausbildungsabläufe planen und Ausbildungseinheiten analysieren. Sie können die gelernten Inhalte sofort in der Praxis anwenden und reflektieren.
Trainer-Input, Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, Moderation, Fallarbeit, praktische Übungen, kreative Methoden, kollektive Praxisberatung, Gruppencoaching, konstruktives Feedback, Lerntransfer
Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte sowie Lehrende und Dozenten aus der Berufsausbildung