Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
- Einfache Prozessmodelle, Gateways und Zuständigkeiten
- Hintergrund der BPMN
- Die wichtigsten Ereignisse
- Teilprozesse und Artefakte
- Das Kollaborations-Diagramm
- Angeheftete Ereignisse
- Weitere Ereignistypen
- Unterschiedlichen Modellierungskonstrukte (z.B. 2-stufige Eskalation
- Markierungen, Typisierungen und Transaktion
- Prozessdokumentation mit BPMN (organisatorische Sicht)
- Business-IT Alignment mit BPMN
- Praxisbeispiele aus realen Projekten
Ziele/Bildungsabschluss:
- Klarheit: Durch die visuelle Darstellung wird der Prozessverlauf leicht verständlich und für verschiedene Stakeholder zugänglich.
- Standardisierung: BPMN ist ein international anerkannter Standard, der die Kommunikation und Zusammenarbeit über verschiedene Organisationen hinweg erleichtert.
- Analysierbarkeit: Die Diagramme ermöglichen es, Prozesse auf Schwachstellen, Engpässe oder ineffiziente Bereiche zu untersuchen.
- Automatisierung: BPMN-Diagramme können als Grundlage für die Automatisierung von Geschäftsprozessen dienen, indem sie in Workflow-Management-Systemen implementiert werden.
- Dokumentation: BPMN-Diagramme dienen als Dokumentation für Geschäftsprozesse, was bei der Schulung von Mitarbeitenden und der Prozessverbesserung hilfreich ist.
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse zum Prozessmanagement werden für die Teilnahme empfohlen.
Zielgruppe:
Dieses Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Prozesse in beratender, verantwortender oder mitwirkender Funktion gestalten, sowie an Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager und Prozessmanager.
Seminarkennung:
Inhouse-Lehrgang: ET BPMN