Seminare
Seminare

Best Practices für Jenkins

Webinar - GFU Cyrus AG

Das Ziel des Seminars für Unternehmen besteht darin, den Einsatz von Jenkins und bewährten CI/CD-Praktiken zu fördern, um die Softwareentwicklung zu optimieren, die Effizienz zu steigern und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. 

Durch die Einführung von Jenkins und CI/CD sollen die Time-to-Market für neue Funktionen und Updates verkürzt, die Softwarequalität verbessert und die Kosten durch Automatisierung reduziert werden. Letztendlich soll das Unternehmen in der Lage sein, hochwertige Softwareprodukte schneller, zuverlässiger und kosteneffizienter bereitzustellen
Termin Ort Preis*
01.12.2025- 02.12.2025 Köln 1.630,30 €
01.12.2025- 02.12.2025 online 1.630,30 €
01.06.2026- 02.06.2026 online 1.630,30 €
01.06.2026- 02.06.2026 Köln 1.630,30 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in Jenkins und grundlegende Konzepte
    • Einführung in Jenkins: Was ist Jenkins und warum ist es wichtig für CI/CD?
    • Installation und Konfiguration von Jenkins: Setup und Ersteinrichtung von Jenkins.
    • Jenkins-Jobs erstellen: Grundlagen des Job-Setup, Build-Triggers und Verwendung von Versionierungssystemen.
    • Jenkins-Build-Auslöser: Manuelle, zeitgesteuerte und Trigger auslösende Builds.
    • Plugins und Integrationen: Übersicht über nützliche Plugins und Integrationen für Jenkins.
    • Sicherheit in Jenkins: Benutzerauthentifizierung, Autorisierung und Sicherheitsbewusstsein.

  • Erweiterte Jenkins-Funktionen und Pipelines
    • Einführung in Jenkins-Pipelines: Verständnis von Jenkins Pipelines und ihrer Vorteile.
    • Erstellen von Jenkins-Pipelines: Schreiben von Jenkinsfiles und Pipeline-Syntax.
    • Pipeline-Best Practices: Strukturierung, Parametrisierung und Wiederverwendung von Pipelines.
    • Erweiterte Pipeline-Features: Post-Build-Actions, Conditional-Build-Steps und Auslöser-Optionen.
    • Pipeline-Berichte und Visualisierung: Verwendung von Blue Ocean und anderen Reporting-Tools.
    • Sicherheit in Pipelines: Absichern von sensiblen Informationen und Pipeline-Permissions.

  •  CI/CD für verschiedene Plattformen und Projekte
    • Multi-Branch-Pipelines: Verwaltung von Feature-Branches und parallelen Entwicklungsprozessen.
    • Integration von Testframeworks: Automatisiertes Testen in Jenkins-Pipelines integrieren.
    • Docker-Integration: Erstellung von Docker-Images und Einsatz in Jenkins-Pipelines.
    • CI/CD für mobile Apps: Android- und iOS-Projekte in Jenkins integrieren.
    • Automatisierung von Code-Qualitätsmetriken: SonarQube-Integration und statische Code-Analyse.
    • Jenkins-Performance-Optimierung: Verbesserung der Build-Zeiten und Ressourcenverbrauch.

  •  Fortgeschrittene Themen und bewährte Vorgehensweisen
    • Skalierung von Jenkins: Verteiltes Build und Load Balancing.
    • Überwachung und Protokollierung: Jenkins-Leistung und Fehlerbehebung.
    • Jenkins in der Cloud: Einsatz von Jenkins in Cloud-Umgebungen.
    • Blue/Green Deployment: Einführung in den Blue/Green-Ansatz für sichere Deployments.
    • Jenkins as Code: Konfiguration von Jenkins-Jobs als Code mit Jenkins Configuration as Code (JCasC).




Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
  • Softwareentwickler
    : Entwickler, die an der Erstellung von Softwareprodukten beteiligt sind, werden von diesem Seminar profitieren, da sie lernen, wie sie Jenkins zur Automatisierung von Build- und Testprozessen nutzen können. Sie werden in der Lage sein, effizienter zu arbeiten und eine höhere Codequalität zu gewährleisten.
  • DevOps-Teams:
    DevOps-Teams, die für die Integration und Bereitstellung von Software verantwortlich sind, können von dem Seminar lernen, wie sie Jenkins als zentrales Werkzeug für CI/CD einsetzen können. Dies ermöglicht es ihnen, kontinuierliche Bereitstellung und Continuous Integration nahtlos zu implementieren.
  • Projektleiter und Manager
    : Projektleiter und Manager, die für die Planung und Umsetzung von Softwareprojekten verantwortlich sind, können von diesem Seminar profitieren, da sie ein Verständnis für die Vorteile von Jenkins und CI/CD erhalten und erfahren, wie sie die Effizienz und Produktivität ihrer Teams steigern können.
  • Testautomatisierungsexperten:
    Testexperten, die sich mit der Automatisierung von Tests befassen, werden lernen, wie sie Jenkins in ihre Testprozesse integrieren können, um schnelleres Feedback und eine bessere Testabdeckung zu erzielen.
  • IT-Operations-Personal:
    IT-Mitarbeiter, die für die Verwaltung und Wartung von Jenkins-Servern und Infrastrukturen zuständig sind, können von diesem Seminar lernen, wie sie Jenkins skalieren und sicher betreiben können.
Seminarkennung:
R70496
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha