Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Blended Learning
Folgende Online-Module sind in dieser Veranstaltung enthalten:
- Modul 1: Erwartungsabfrage – Was erwarte ich?
- Modul 2: Erklärfilm – Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Modul 3: BGM-Bestandsaufnahme – Was haben wir schon alles?
- Modul 4: Online-Download – Teilnehmer-Skript als PDF-Datei
- Modul 5: Der nächste Schritt – Was haben sie schon umgesetzt?
- Modul 6: Tipps & ein weiteres Best Practice-Beispiel im BGM
- Modul 7: Ihr Feedback – Wie hat es Ihnen gefallen?
Erhalten Sie ausführlichere Informationen zum Seminarkonzept auf unserer Website unter http://www.gesundheitsmanagement24.de/seminare/betriebliches-gesundheitsmanagement/.
TAG I
1) Aktueller Überblick zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Deutschland
- Good Practice Beispiele – So funktioniert BGM bereits erfolgreich in anderen Betrieben
- Ausblick auf die Bedeutung von BGM in Zeiten des demografischen Wandels
2) Rechtliche Grundlagen
- Aktuelle gesundheitspolitische Lage
- Präventionsparagraph – §20 SGB V – Unterstützung der gesetzlichen Krankenversicherungen
- Das Präventionsgesetz – Aktueller Stand
- Verhaltens- & Verhältnisprävention
- Psychische Gefährdungsbeurteilung (§ 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Abs. 3 Nr. 6 ArbschG)
- Grundlagen aus dem Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit
- Sozialgesetzbuch
3) Grundaufbau eines BGM-Prozesses
a. Bestandsaufnahmen & Analysen
- Vor- & Nachteile qualitativer und quantitativer BGM-Analysen
- Mitarbeiterbefragungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Praxis: Durchführung einer BGM-Bestandsaufnahme als Teamarbeit
Praxis-Beispiel: BGM-Mitarbeiterbefragung
- Arten der Mitarbeiterbefragung
- Vor- & Nachteile der Mitarbeiterbefragung
- Mitarbeiter-Interviews
- Experten-Interviews
Praxis: Entwicklung einer Grundstruktur eines BGM-Analyse-Instrumentes als Teamarbeit
b. Zielsetzungen & Planung
- Strategische Zielsetzungen
- Operative Zielsetzungen
Praxis: Festlegung von strategischen und operativen BGM-Zielen als Teamarbeit
TAG II
1) Gesundheitsförderliche Maßnahmen
Praxis: Auswahl von geeigneten gesundheitsförderlichen Maßnahmen zur Zielerreichung mit Checklisten als Teamarbeit
2) Organisationsentwicklungsmaßnahmen- BGM-Steuerungskreis
- BGM-Lenkungsausschuss
- Gesundheitszirkel & BGM-Arbeitskreise
- BGM-Koordination
3) PersonalentwicklungsmaßnahmenPraxis: Teamarbeit zur Entwicklung eines z.B. „Firmen-Fitness-Programmes“
Praxis: Teamarbeit zur Entwicklung eines z.B. „Anit-Stress-Trainings“
Evaluation
- Phasen einer Evaluation
- Prozessevaluation
- Ergebnisevaluation
Praxis: Festlegung von Messzeitpunkten und Evaluation-Verfahren als Teamarbeit
4) Strategien im BGM – Zentrale und dezentrale Organisation von Gesundheitsmanagementsystemen
5) Mögliche Hürden bei der Umsetzung
6) Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe
- Chancen und Risiken von Führungsverhalten
- „Gesund Führen – gesundheitsförderliches Führungsverhalten“
7) Praktische Projektarbeit:
Konzeption & Planung eines BGM-Prozesses als Teamarbeit mit anschließender Präsentation & Diskussion der unterschiedlichen BGM-Konzepte
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
• Überblick zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) erhalten
• Strategien, Methoden und Instrumente des Betrieblichen Gesundheitsmanagements kennenlernen
• Einsatzgebiet und Nutzen von Betrieblichem Gesundheitsmanagement erkennen
• Grundaufbau eines BGM-Systems kennenlernen
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Lehrgangsverlauf/Methoden:
• konkrete BGM-Konzepterarbeitung in Kleingruppen an Praxisbeispielen
• Expertenvortrag zur aktuellen Praxis in den Betrieben
• Erfahrungsaustausch mit anderen Betrieben an Fallbeispielen
• Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Unternehmen
• Fälle der Teilnehmer
• betriebsspezifische Handlungsempfehlungen für die Praxis
• Blended Learning (Erklärfilm und weitergehende Informationen dazu unter folgendem Link:
http://www.gesundheitsmanagement24.de/seminare/betriebliches-gesundheitsmanagement/)
Zielgruppe:
Personalreferenten, Personalleiter, Personalverantwortliche, Gesundheitsmanager, Betriebsräte, Personalräte, Betriebsärzte, Werksärzte, die ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen oder weiterentwickeln wollen.