Seminare
Seminare

Betriebliches Gesundheitsmanagement II - Aufbauseminar (inkl. Blended Learning)

Webinar - Die GesundheitsManager

Die Betriebliche Gesundheitsförderung rückte in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt der öffentlichen, politischen und vor allem wirtschaftlichen Debatte und entwickelte sich schnell zu einer erfolgreichen Strategie der Unternehmensentwicklung.
Termin Ort Preis*
auf Anfrage online 795,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Blended Learning

Folgende Online-Module sind in dieser Veranstaltung enthalten:
  • Modul 1: Erwartungsabfrage – Was erwarte ich?
  • Modul 2: Erklärfilm – Betriebliches Gesundheitsmanagement für Aufsteiger
  • Modul 3: Vorbereitung – Ihr BGM-Maßnahmenplan
  • Modul 4: Aktuelle BGM-Bestandsaufnahme – Wo stehen Sie aktuell?
  • Modul 5: Video-Clip – Best Practice Beispiele aus KMUs
  • Modul 6: Online-Download – Teilnehmer-Skript als PDF-Datei
  • Teil 1 – Erfolgsmessung im BGM, 
  • Teil 2 – Gesundheitsmarketing & Kommunikation, 
  • Teil 3 – Wirtschaftlichkeitsrechnung & Fördermöglichkeiten
  • Modul 7: Video-Clip – Best Practice Beispiele & Eigenmarketing
  • Modul 8: Der Praxisleitfaden für betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Modul 9: Ihr Feedback – Wie hat es Ihnen gefallen?


Erhalten Sie ausführlichere Informationen zum Seminarkonzept auf unserer Website unter http://www.gesundheitsmanagement24.de/seminare/betriebliches-gesundheitsmanagement-2/.


TAG I

Thema: Erfolgsmessung im BGM & Fragebogenentwicklung

1. Zusammenfassung BGM I-Basisseminar – Aufbau eines strukturieren betrieblichen Gesundheitsmanagements

2. Erfolgsmessung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Welchen Nutzen stiftet BGM?
  • Plausible Argumente für BGM
 3. Das BGM-Kennzahlensystem – Welche Zahlen messen?
  • Leistungsfähige Mitarbeiter in bewegten Zeiten
  • Was braucht ein gesunder und leistungsstarker Mitarbeiter
  • – Das Individuum
  • – Das Arbeitssystem
  • Gesundheit messbar machen – Aber wie?
  • – Praxistaugliche BGM-Instrumente
  • – Bewehrte Instrumente & Qualitätskriterien
  • – Eigene Instrumente & Gütekriterien
  • – Das BGM-Kennzahlensystem
4. Die Analyse – Der Start in ein betriebliches Gesundheitsmanagement

5. Nutzbringende & praxistaugliche Mitarbeiterbefragungen
  • Formen der Mitarbeiterbefragung
  • Vorbereitung einer Mitarbeiterbefragung
  • Sinnvolle Strukturierung einer Befragung
  • Fragebogenentwicklung
  • Phasen der Fragebogenentwicklung
  • Fragebogenbereiche und Fragenbogenkategorien
  • Durchführung einer Mitarbeiterbefragung
  • Ergebnisauswertung & Aufbereitung
  • Ergebnispräsentation
Praxisarbeit: Sie entwickeln in der 2. Tageshälfte als Teamarbeit selbständig einen Teil eines Fragebogens für eine Mitarbeiterbefragung zum Thema „Betriebliche Gesundheit“. Anschließend stellen Sie und Ihr Team den Fragebodenteil den anderen Teilnehmern in Form einer Präsentation an Flipchart und Metaplanwand vor.

TAG II

Thema: Gesundheitsmarketing & Kommunikation im BGM

1. Internes BGM-Marketing – Kommunikation & Motivation im betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Die Grundprinzipien
  • Mythos „Selbstverantwortung“?
  • Effektive & kreative Kommunikationskanäle
  • Die Top 3 Herausforderungen
  • Unsere 3 Zielgruppen im Betrieb
  • Hemmende & fördernde Faktoren für Gesundheitsverhalten
  • Mitarbeiter zur Gesunderhaltung motivieren
2. Führungskräfte als Vorbilder – Die Rolle und Aufgaben der Führungskraft im BGM

3. Zertifizierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Muss oder „nice to have“? – Der aktuelle Stand
  • DIN SPEC 91020 „Betriebliches Gesundheitsmanagement“
  • Weitere Qualitätsnachweise – Wettbewerbe & Preise
4. Erfolgreiche Gesundheitstage – Mitarbeiter für Gesundheit sensibilisieren

5. Innovative Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen

Praxisarbeit: Am Tag 2 erarbeiten Sie anhand eines Beispielsunternehmens oder Ihres Unternehmens ein Konzept für einen erfolgreichen Gesundheitstag und einen Kommunikations- und Marketingplan für 1 BGM-Jahr als Teamarbeit. Im Anschluss stellt Ihr Team die Kommunikations- und Marketingkanäle der Gruppe in Form einer Präsentation vor.

TAG III

Thema: BGM muss sich rechnen – Wirtschaftlichkeit & Fördermöglichkeiten

1. Wirtschaftlichkeitsberechnung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Vergleichbarkeit schaffen – Die Fehlzeiten korrekt berechnen
  • BGM-Formel zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit
  • Kostenübersicht für BGM-Maßnahmen
  • Ein Rechenbeispiel: Kosten einer BGM-Einführung im Unternehmen
2. Fördermöglichkeiten für Gesundheitsmanagement-Projekte

3. Steuerliche Vorteile für gesundheitsförderliche Maßnahmen – Was ist nötig?

4. Das Präventionsgesetz – Weitere Möglichkeiten der Förderung

5. Nützliche Kooperationen und lokale Netzwerke

6. Gut vernetzt als BGM-Manager/in – So bleiben Sie am Ball

7. BGM-Trends – Aktuelle Trends und Weiterentwicklung des BGMs in deutschen Unternehmen

Praxisarbeit: Am 3. Tag erarbeiten Sie eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ihr bereits vorhandenes oder theoretisch konzipiertes betriebliches Gesundheitsmanagement.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Ausbau und Vertiefung der Kenntnisse zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Eigenständige Durchführung eines BGM-Prozesse im Unternehmen
  • Analysen, Konzeption, Umsetzung und Steuerung von Projekten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Kalkulation von BGM-Projekten
  • Integration von effektiven Maßnahmen in die Organisationsstrukturen und Prozesse
  • Qualitätssicherung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Lehrgangsverlauf/Methoden:
- konkrete BGM-Konzepterarbeitung in Kleingruppen an Praxisbeispielen
- Expertenvortrag zur aktuellen Praxis in den Betrieben 
- Erfahrungsaustausch mit anderen Betrieben an Fallbeispielen 
- Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Unternehmen
- Fälle der Teilnehmer 
- betriebsspezifische Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Blended Learning (Erklärfilm und weitergehende Informationen dazu in unserer Praxiswissen-Sektion unter http://www.gesundheitsmanagement24.de/praxiswissen-gesundheitsmanagement/blended-learning-nachhaltiges-betriebliches-gesundheitsmanagement/ )
Zielgruppe:
Personalreferenten, Personalleiter, Personalverantwortliche, Gesundheitsmanager, Betriebsräte, Personalräte, Betriebsärzte, Werksärzte, die ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen oder weiterentwickeln wollen.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha