Seminare
Seminare

Cloud Computing Einführung für Administratoren und Architekten

Webinar - GFU Cyrus AG

Trotz einer bewusst ausgeprägten Vortrags-Komponente und vieler Live-Demos ist der Teilnehmer angehalten, im Kurs selbst praktischer Erfahrungen im Umgang mit der Cloud zu sammeln. Passend zur Markbedeutung der wichtigsten Player sowie aus praktischen und rechtlichen Gründen werden die meisten praktischen Übungen auf Basis von Amazon Web Services und Microsoft Azure durchgeführt. Die Teilnehmer benötigen dazu keine eigenen AWS- oder Google-Konten. Diese werden vom Trainer gestellt und sind Teil des Kurses. Für Microsoft Azure-Übungen wird ein eigenes Azure-Konto benötigt. Microsoft stellt kostenlose Testkonten für 30 Tage zur Verfügung. Eine Anleitung zur Kontoerstellung ist Teil des Kurses.
Termin Ort Preis*
10.06.2025- 13.06.2025 online 3.010,70 €
17.02.2026- 20.02.2026 online 3.010,70 €
16.11.2026- 19.11.2026 Köln 3.010,70 €
16.11.2026- 19.11.2026 online 3.010,70 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Tag 1: Grundlegende Konzepte von Cloud Computing, Globale Infrastruktur, Identity&Access Management 


  • Einordnung Cloud-Deplyoment-Modelle und Service-Modelle
  • Aufbau und Verständnis der globalen Infrastruktur von AWS und Azure
  • Überlegungen zu Governance & Compliance 
  • Identity und Access Management am Beispiel AWS IAM 
  • Identity und Access Management am Beispiel Azure Active Directory 
  • Berechtigungen und Richtlinien in AWS 
  • Berechtigungen und Richtlinien in Azure 




Tag 2: Cloud Speicher und Virtuelle Netzwerke
 

  • Objekt-Speicher mit Amazon S3 
  • Datei-Speicher und Block-Speicher mit AWS EFS und EBS 
  • Objekt-Speicher mit Azure Blob 
  • Datei-Speicher und Block-Speicher mit Azure Files und Azure Disks 
  • Einführung AWS VPC 
  • Einführung Azure VNETs 
  • Intersite Connectivity in AWS (Peering, Service Endpunkte, VPN) 
  • Intersite Connectivity in Azure (Peering, Service Endpunkte, VPN) 




Tag 3: Virtuelle Maschinen, Lastausgleich und Autoscaling 


  • Grundlegende Konzepte virtuelle Maschinen in der Cloud (Maschine Images, Infrastructur as Code, Bootstrapping)
  • Bereitstellung und Konfiguration virtueller Windows und Linux-VMs in AWS 
  • Bereitstellung und Konfiguration virtueller Windows und Linux-VMs in Azure
  • Lastausgleich mit AWS Elastic Load Balancing 
  • Lastausgleich mit Azure Load Balancer 
  • Einführung in AWS Autoscaling 
  • Einführung in Azure ScaleSets 




Tag 4: Datenbanken und Platform-as-a-Service
 

  • Bereitstellung und Betrieb von SQL-Datenbanken in der Cloud 
  • Einführung in Amazon RDS und Azure SQL Services 
  • Einführung Automatisierung und Infrastructure as Code 
  • Automatisierte Bereitstellung von Ressource mit AWS Cloud Formation 
  • Automatisierte Bereitstellung von Ressource mit Azure Ressource Manager Templates 
  • Bereitstellung von Web Anwendungen mit Amazon Elastic Beanstalk 
  • Bereitstellung von Web Anwendungen mit Azure App Services



Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Tage
Zielgruppe:
Für die Teilnehme sind solide IT-Kenntnisse im Bereich Virtualisierung/Netzwerk und Storage erforderlich und grundlegende Programmierkenntnisse (Software-Architektur, System-Architektur) von Vorteil, da die Cloud die nahezu perfekte Plattform für Devops-Prinzipien und agile Methoden bietet. Angesprochen fühlen sollten sich in erster Linie IT-Administratoren und System-Architekten, die ein stückweit in Entwickler-Themen eintauchen, aber auch Entwickler, die mit Deployment-Themen konfrontiert werden.
Seminarkennung:
R75307
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha