Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
MODUL 1 - BASIS COACHING
Grundlagen Coaching:
- Axiome, Ziele und Aufgaben des Coachings entwickeln
- Formate der Begleitung und Beratung unterscheiden
- Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen des Coachings kennen
- Coachingprozesse organisieren und rechtlich absichern
- Möglichkeiten und Grenzen von Coaching-Prozessen erkennen
- Bereiche und Ziele des Coachings kennen
- Tätigkeitsgebiete von Coaches einordnen
- Coachinganlass „Nachhaltigkeit“
Selbstmanagement im Coaching:
- Eigene Haltung als Coach erkennen und weiterentwickeln
- Bedeutung Selbstbild und Fremdbild erkennen
- Umgang mit Glaubenssätzen erleben
- Reflexion des eigenen Coachingverständnisses und -handelns
- Phasenmodelle im Coaching auswählen
- Methoden des Selbstmanagements für Coaches anwenden
- Coachinganlass „Selbstorganisation“
Mit Persönlichkeit zum Coaching-Erfolg:
- Psychologische Modelle im Coaching kennen
- Kennenlernen der verschiedenen Persönlichkeitstypen
- Unterschiede bei Persönlichkeitsmodellen erkennen
- Anwendungsgebiete von Persönlichkeitsmodellen einschätzen
- Eigene Persönlichkeit erkennen und entwickeln
- Persönlichkeitsmodelle im Coaching auswählen
- Coachinganlass „Persönlichkeitsentwicklung“ anwenden
Kommunikation und Konfliktlösung für Coaches:
- Klientenzentrierte Gespräche führen
- Kommunikationsmodelle im Praxiseinsatz z. B. Eisberg-Modelle, Gewaltfreie Kommunikation, Themenzentrierte Interaktion, Transaktionsanalyse anwenden
- Mediative Haltung in der Zusammenarbeit annehmen
- Konfliktlösung in Organisationen steuern
- Fragetechniken in Coachingsituationen anwenden
- Verschiedene Techniken des Zuhörens kennen und einbinden
- Coachinganlass „Konfliktlösung“
Den Wandel coachen:
- Änderungsbedarfe in Organisationen erkennen und im Sinne der Unternehmenskultur anwenden
- Kreativitätstechniken in Veränderungsprozessen anwenden
- Change-Management-Modelle auswählen und anwenden
- Mitarbeiter*innen in Veränderungsprozesse einbinden und begleiten
- Veränderungsprojekte planen, initiieren und strukturieren
- Planungstechniken im Change-Prozess anwenden
- Coachinganlass „Veränderung“ und „Teamentwicklung“
Moderation, Präsentation und Dokumentation für Coaches:
- Moderations- und Präsentatiostechniken im Coaching anwenden
- Phasen des Moderationskreislaufs einbinden
- Medien im Coaching ziel- und bedarfsorientiert einsetzen
- Methoden des Distance-Coachings einbinden
- Coachingergebnisse auftragsorientiert dokumentieren
MODUL 2 - TRANSFERPHASE BASIS COACHING
MODUL 3 - NACHHALTIGKEITSCOACHING
Nachhaltigkeit – Historie, Aspekte, Widersprüche:
- Geschichte des Begriffs Nachhaltigkeit kennen
- Modelle der Nachhaltigkeit unterscheiden: Starke/schwache/ausgewogene Nachhaltigkeit
- Ethische Grundlagen und die Haltung der Weltreligionen verstehen und ein eigenes ethisches Selbstverständnis entwickeln
- Selbsterkenntnis und Lebensaufgaben nach Adler verstehen
- Unterscheiden von Facts and Fakes:
- Klimawandel
- Klimakrise
- Klimaleugner
- Greenwashing
Nachhaltigkeit im Unternehmen:
- Aspekte von CSR und nachhaltigem Wirtschaften diskutieren
- Ambitionsniveaus Nachhaltigen Managements kennenlernen
- Wert- und werteorientierte Führung unterscheiden
- Verständnis für Sustainable Leadership entwickeln
- Vorgehensmodelle für Nachhaltiges Wirtschaften (CSR, EMAS, DNK, …) unterscheiden und situationsgerecht anwenden können
- Nachhaltigkeit im Wertschöpfungsmodell (Ahrens) aufgreifen und in betrieblichen Situationen umsetzen
Nachhaltige Geschäftsmodelle:
- Social Entrepreneurship und Sustainable Intrapreneurship (Business Canvas) unterscheiden und beurteilen im Kontext der eigenen Organisation
- Ansätze von Postwachstumsökonomien (Paech) kennen
- Bedeutung Selbstmotivation und Biochemie des Glücks verstehen
- Aufgabengebiete des Nachhaltigkeitscoachings unterscheiden und sicher einsetzen
- Grenzen des Nachhaltigkeitscoachings erkennen und akzeptieren
Transparenz und Berichterstattung:
- Nachhaltigkeitsberichte zielgruppenadressiert erstellen
- Offenlegung von Umweltdaten gestalten
- Berichterstattung über Maßnahmen und Leistungen im Bereich der sozialen Verantwortung umsetzen
- Transparenz in Bezug auf Unternehmensführung, einschließlich Ethikrichtlinien, Compliance, Risikomanagement etc. gewährleisten
- Externe Audits und Zertifizierungen unterscheiden
MODUL 4 - TRANSFERPHASE NACHHALTIGKEITSCOACHING
MODUL 5 - PRÜFUNGS- UND ABSCHLUSSLEISTUNG
Erwerb der Qualifikation zum/zur Coach für Nachhaltige Entwicklung (Hochschulzertifikat):
- Schriftliche Ausarbeitung zu einem relevanten Coaching-Thema
- Teilnahme an einem Live-Coaching mit einem anschließenden Fachgespräch
- Abnahme einer schriftlichen Prüfungsleistung (Paper über ca. 25 Seiten) mit Präsentation
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Programmdauer 28.11.2024 bis 31.10.2025 berufsbegleitend Workload 160 UE Lehrveranstaltungen 173 UE Transferphasen, Coachingpartnerschaft und Selbststudium inkl. Abschlussarbeit (1 Unterrichtseinheit UE = 45 min)
Ziele/Bildungsabschluss:
Abschluss
"Certificate of Advanced Studies"
der Hochschule Heilbronn
Credit Points
10 ECTS
Niveau
Master (DQR-Level 7)
Ziel der Qualifikation ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, als Nachhaltigkeits-Coaches in Organisationen und Teams zu agieren und diese bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien zu unterstützen.
Sie erwerben ein tiefgreifendes Verständnis für die Dimensionen (ökologisch, ökonomisch und sozial) und Perspektiven der Nachhaltigkeit, sowie deren Bedeutung für Unternehmen und Gesellschaft. Dies beinhaltet auch Kenntnisse über globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und wie diese in die Unternehmensstrategie integriert werden können. Sie entwickeln die Fähigkeit, Nachhaltigkeitsstrategien zu konzipieren, zu implementieren und zu evaluieren. Dies umfasst das Verständnis für die Einbettung von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmenskultur sowie die Fähigkeit, strategische Partnerschaften zu fördern und Stakeholder effektiv einzubinden
Sie erlangen fortgeschrittene Kompetenzen in den Bereichen Coaching und Führung, um Einzelpersonen und Teams bei der Realisierung von Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen und zu motivieren. Dazu gehört die Anwendung von Techniken des Change Managements, um Widerstände zu überwinden und eine nachhaltige Veränderungskultur zu etablieren. Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsinitiativen und -projekte kritisch zu analysieren, zu bewerten und anzupassen, um deren Effektivität und Effizienz zu maximieren. Durch praxisnahe Projekte und Fallstudien erwerben Sie die Fähigkeit, theoretisches Wissen in realen Kontexten anzuwenden, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Der Abschluss des Lehrgangs qualifiziert Sie, als qualifizierte Nachhaltigkeits-Coaches zu agieren und die Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit effektiv begleiten und unterstützen können.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS
oder - Breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen, Kenntnisse zur Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Faches oder eines beruflichen Tätigkeitsfeldes
- Die Mindestqualifikation muss Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) entsprechen
Technische Voraussetzungen:
Ca. 50 % der Ausbildung findet Online statt. Hierzu wird ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (besser Headset) sowie ein entsprechender Onlinezugang benötigt.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Die Termine finden zu 50 % am Bildungscampus in Heilbronn und zu 50 % online statt.
Material:
Die Schulungsmaterialien werden Online zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe:
- Führungskräfte/Mitarbeiter, die Nachhaltigkeitsinitiativen umsetzen
- Nachhaltigkeitsbeauftragte, die für die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien verantwortlich sind
- Start-up-Gründer und Unternehmer, die einen nachhaltigen Ansatz verfolgen
- Führungskräfte und Lehrpersonal an Schulen/Hochschulen, die Nachhaltigkeit integrieren oder nachhaltige Praktiken in Bildungseinrichtungen fördern
- Privatpersonen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren und dieses Engagement in Coachings umsetzen