Seminare
Seminare

Design Thinking Workshop

Webinar - GFU Cyrus AG

  • Einführung in die Grundlagen des Design Thinkings und die Mehrwerte des iterativen Vorgehens
  • Überblick über die sechs Phasen des Design Thinking Prozesses
  • Interaktives Ausprobieren verschiedener Techniken in den Räumen des Design Thinking
  • Austausch über Best Practice Beispiele, Tipps und Tricks und Möglichkeiten zur Integration in den eigenen Arbeitsalltag
Termin Ort Preis*
07.07.2025- 09.07.2025 Köln 2.296,70 €
07.07.2025- 09.07.2025 online 2.296,70 €
08.12.2025- 10.12.2025 online 2.296,70 €
08.12.2025- 10.12.2025 Köln 2.296,70 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Tag 1:
    • Einführung in das Thema Design Thinking
      • Grundlagen der Agilität 
      • Ursprung und Entwicklung von Design Thinking
      • Grundlagen und Ziele des Design Thinkings
      • Herausforderungen 
      • Kurzer Überblick über den Design Think Prozess

    • Vorstellung der Challenge des Workshops (mit Hilfe der Challenge werden wir den Design Thinking Prozess durchlaufen und praktische Übungen durchführen. Die Challenge kann in Absprache mit dem Unternehmen vorab ausgewählt werden)
    • Problemraum 1: Verstehen
      • Vorstellung und Ausprobieren verschiedener Methoden um unseren Nutzer zu verstehen, z.B.: Stakeholder Map, Gedankenschloss, Needfinding Gespräch, 6 W-Fragen aufbereiten

    • Problemraum 2: Empathie
      • Vorstellung und Ausprobieren verschiedener Methoden um Empathie herzustellen, z.B.: Interviews, Emoticons, Nutzerbeobachtung


  • Tag 2: 
    • Problemraum 3: Synthese
      • Vorstellung und Ausprobieren verschiedener Methoden um Fokus herzustellen, z.B. Persona erstellen, Problemsätze formulieren, 9-Fenster Tool

    • Lösungsraum 4: Ideen
      • Trennung von Ideen Generierung und Ideen Bewertung
      • Vorstellung und Ausprobieren verschiedener Methoden zur Ideenfindung z.B.: Brainstorming (einzeln und gemeinsam), Handstandmethode, Inspirierende Fragestellungen, Mindmaps
      • Vorstellung und Ausprobieren verschiedener Methoden zur Ideenbewertung, z.B.: Gruppierung, Strukturierung, Scope definieren, Steckbriefe, Gedanken ordnen

    • Lösungsraum 5: Prototyping
      • Vorstellung und Ausprobieren verschiedener Methoden zum Protoyping, z.B.: Skizzen, MockUps, Modelle, Storyboards
      • Aufbau von Prototyping Workshops
      • Im Anschluss: 
        •  Erarbeitung von Prototypen (z.B. mit Lego Serious Play)
        • Auswahl & Bewertung der Protoypen



  • Tag 3: 
    • Lösungsraum 6: Testen
      • Vorstellung und Ausprobieren verschiedener Methoden zum Testen, z.B.: Definition von Testszenarien, Auswahl der Tester, Dokumentation der Testergebnisse, qualitative Tests
      • Präsentation des Protoypen & Feedback

    • Weitere Iterationen
      • Anpassung des Prototypen
      • Durchlauf weiterer Iterationen (nach Absprache 2-5 Iterationen)

    • Design Thinking im Arbeitsalltag
      • Gemeinsame Bewertung des Design Think Prozess
        • Lessons Learned
        • Herausforderungen

      • Herausarbeitung der Erfolgsfaktoren
      • Gemeinsame Erarbeitung der Möglichkeiten der Integration in den eigenen Arbeitsalltag

    • Klärung offener Fragen, Feedback, Abschluss




Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Um an einem Design Thinking Workshop teilnehmen zu können, sollten Sie ein Grundinteresse an Design Thinking haben, ein aufgeschlossenes Denken, ein Verständnis für Designprozesse und eine Bereitschaft, kreativ zu denken und zu lernen mitbringen. Teilnehmende sollten auch ein grundlegendes Verständnis für Design Thinking-Prinzipien haben, da sie in der Lage sein müssen, die Methodik und die Tools anzuwenden. 



Teilnehmende können aus verschiedenen Branchen stammen, aber sie sollten ein grundlegendes Verständnis dafür haben, wie Design Thinking zur Lösung von Problemen beitragen kann. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Disziplinen wie Design, Technologie, Wirtschaft, Soziologie und Kulturwissenschaften kommen.
Seminarkennung:
R68766
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha