Seminare
Seminare

Deutscher Schulaufsichtskongress 2025

Seminar - Fleet Education Events GmbH

An der Steuerung der schulischen Qualitätsentwicklung sind nicht nur die Schulen selbst beteiligt, sondern ein Geflecht unterschiedlicher institutioneller Akteure: Schulträger, Schulaufsicht, Kommunen, Kultusministerien, Landesinstitute, Qualitätsagenturen und Schulentwicklungsbegleitung. Sie alle tragen dazu bei, dass Schulen die entsprechenden Rahmenbedingungen, Rechtsvorschriften, finanzielle und personelle Ressourcen, technische Ausstattung, Bildungspläne usw. vorfinden, um Lernen und Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Darüber hinaus unterstützen sie aktiv durch ihre jeweiligen Interventionen in den Bereichen Beratung, Fortbildung, Schulentwicklungsbegleitung und datengestütztes Controlling die kontinuierliche Qualitätssicherung und -entwicklung der Schulen.

Nicht nur das Startchancen-Programm, sondern auch zahlreiche Initiativen von Fachgesellschaften, Stiftungen und gesellschaftlichen Akteuren betonen die Notwendigkeit, das Zusammenspiel dieser systemischen Akteure einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Dazu gehört vor allem die Frage, wie zwischen den verschiedenen Akteuren Kohärenz hergestellt werden kann, so dass alle Beteiligten mit gemeinsamen Begrifflichkeiten und in geteilter Ausrichtung die gemeinsam geteilten Ziele verfolgen.

Termin Ort Preis*
27.11.2025 Düsseldorf 320,23
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Vernetzung und Austausch mit Schlüsselakteur:innen

Der Kongress bietet eine einmalige Gelegenheit, sich mit anderen Fachleuten aus Schulaufsicht, Bildungsverwaltung, Politik und Forschung zu vernetzen. Dies fördert den Austausch bewährter Verfahren und die Zusammenarbeit zur Verbesserung der schulischen Qualitätsentwicklung. 
 

Kommunikation und Interaktion

Der Kongress zeigt wie eine vertrauensvolle Gestaltung der Interaktion unterschiedlicher Akteur:innen in einem grundsätzlich hierarchischen Gefüge gelingen kann und wie das Verhältnis von zentraler Steuerung und Selbstverwaltung vor Ort ausgestaltet werden kann.

Persönliche Fort- und Weiterbildung

Der Kongress bietet ein Programm, das auf die Bedürfnisse von Personen in der Schulaufsicht und Qualitätsentwicklung zugeschnitten ist, die Rolle der Schulaufsicht im institutionellen Gefüge klärt und ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung unterstützt. 

Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen und Best Practices

Der Kongress präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse und Best Practices aus der Bildungsverwaltung und -steuerung. Teilnehmende profitieren von aktuellen Erkenntnissen und innovativen Ansätzen, die sie in ihrer täglichen Arbeit implementieren können. 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
27. November 2025
Zielgruppe:

 Er richtet sich vorrangig an Personen, die in der Schulaufsicht tätig sind.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha