Seminar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Die letzten Jahren waren für die Instandhaltung geprägt von steigenden Kosten, schlechter Ersatzteilverfügbarkeit und der Schwierigkeit, Stellen mit qualifizierten Mitarbeitern nachzubesetzen. Zudem werden die Herstellungsprozesse in der industriellen Produktion immer weiter automatisiert und digitalisiert.
Natürlich spürt auch die Instandhaltung diese Auswirkungen an vielen Stellen: Die Erwartungen an die Anlagenverfügbarkeit wachsen, Ersatzteile sind oft schwierig zu beschaffen, ein hoher Termin- und Kostendruck bestimmt das Tagesgeschäft.
Auf der anderen Seite sind in den letzten Jahren unter den Schlagworten Industrie 4.0 und KI viele neue digitale Werkzeuge entstanden. Richtig eingesetzt machen sie die Instandhaltung treffsicherer, effizienter und minimieren so ungeplante Ausfallzeiten.
Lassen Sie sich in diesem Praxis-Workshop zeigen, wie Sie Ihre Instandhaltung Schritt für Schritt digitaler aufstellen und so auf ein neues Level heben!
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
08.05.2025- 09.05.2025 | Wuppertal | 1.440,00 € |
03.07.2025- 04.07.2025 | Altdorf b.Nürnberg | 1.440,00 € |
10.11.2025- 11.11.2025 | Wuppertal | 1.440,00 € |
Industrie 4.0 und Digitalisierung
Megatrends und deren Einfluss auf Unternehmen
Eckpunkte einer Smart Factory
Trends in der Instandhaltung
Anforderungen heute und morgen
Was verändert sich durch Industrie 4.0?
Wichtige Instrumente einer Smart Maintenance
Chancen durch KI (LLM und Data Analytics)
Cyber-physikalische Systeme und digitale Zwillinge auf Basis des RAMI-Modells
Sensorik und Kommunikation mit OPC UA
Datenauswertung – Big Data und Data Analytics
KI und Grundlagen der Mustererkennung
Umsetzung einer prädikativen Instandhaltung
Nutzung von Large-Language-Modellen in der Instandhaltung
Prozesse vereinfachen durch Mobile Instandhaltung und Wearable Computing
Einsatzmöglichkeiten von Handhelds und Datenbrillen
Typische Funktionen und Anforderungen
Auswahl der richtigen IT-Unterstützung
Unabhängiger vom Ersatzteillieferanten durch additive Fertigung (3D-Druck)
12 Strategien, um die Ersatzteilverfügbarkeit abzusichern
Bedeutung von additiver Fertigung in Unternehmen
Einsatz von 3D-Druck in der Instandhaltung
Auswahl von Ersatzteilen für den 3D-Druck
Zusammenarbeit mit 3D-Druck-Dienstleistern
Sicherung einer hohen Mitarbeiterqualifikation
Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsplätze und Organisation
Neue Anforderungen an Mitarbeiter und Kernfähigkeiten
Sicherung eines hohen Qualifikationsniveaus: Tools und Werkzeuge für das Kompetenzmanagement
Roadmap für die Digitalisierung der eigenen Instandhaltung
Schrittweise Umsetzung einer Instandhaltung 4.0
Häufige Hemmnisse und kritische Erfolgsfaktoren