Seminare
Seminare

Docker Administration/Operations - kompakt 

Seminar - GFU Cyrus AG

Nach dem Workshop, welcher auf den Einsatz vonDocker unter Linux fokussiert ist
, haben Teilnehmende ein fundiertes Know-How über Docker, können eigene Images und Applikationscontainer erstellen und verwalten, setzen eine eigene Trusted Registry auf und betreiben diese.  Sie kennen die notwendigen Tools, um Docker Container und Hosts im täglichen Betrieb zu administrieren und abzusichern. Der stark praxisorientierte Workshop vermittelt ebenfalls das Know How über die Stärken und Schwächen von Docker, vergleicht es mit anderen Container Technologien, gibt wichtige Ansätze zum Debugging und Troubleshooting, sowie Vorgehensweisen und designtechnische Konzepte an die Hand, um Docker Container nahtlos in bestehende IT-Landschaften zu integrieren. 

Alle Übungen werden auf der Basis ausführlicher Workshop-Unterlagen und zugehöriger Beispieldateien/VMs ausgeführt, so dass Teilnehmende auf diese Informationen auch nach dem Workshop jederzeit reproduzierbar zugreifen können. 
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung, Installation und wichtige Grundlagen
    • Was ist Docker?
    • Was ist ein Container?
    • Container vs. VM
    • Docker: Entstehung, Geschichte und Versionen
    • Funktionale Übersicht
    • Installation
    • Konfigurationsmöglichkeiten des Docker-Daemons
    • Image-Schichten und Storage Driver

  • Management von Images und Containern
    • Das Docker-CLI (Command Line Interface)
    • Handling von Containern
    • Restart Policies und Live Restore
    • (Zentralisiertes) Logging
    • Der Docker Hub
    • Image-Tags und Namenskonventionen
    • Erstellen eigener Base-Images
    • Container limitieren
    • Systeminformationen und Aufräumarbeiten

  • Docker-Networking
    • Grundlagen
    • User Defined Networks
    • Portmapping
    • /etc/hosts-Einträge im Container

  • Datenpersistenz
    • Bind Mounts und Volumes
    • Weitere Möglichkeiten
    • Volume Plugins

  • Erstellen eigener Images
    • Dockerfiles und docker build: Basics
    • Der Build-Cache und docker build --pull
    • Dangling Images
    • Dockerfile-Direktiven
    • Verwendung eigener Entrypoint-Skripte
    • .dockerignore-Files
    • Healthchecks
    • Multistage-Builds
    • Best Practices

  • Multi-Container-Rollout mit Docker Compose
    • Installation und Basics
    • Environment und Portmappings
    • Volumes in Compose
    • Flexible Compose-Konfigurationen durch Umgebungsvariablen

  • Betrieb einer eigenen Registry
    • Basis-Setup
    • Registry mit TLS
    • Registry-Authentifizierung
    • Suchen oder Löschen in der privaten Registry
    • Web-GUIs

  • Sicherheit
    • Zugriff auf den Docker Daemon reglementieren
    • Container-Rechte, Non-Root-Container, Capabilities
    • Images, Image-Updates, Image-Scans
    • Hostsystem-Auditing

  • Nützliches rund um Docker
    • Debugging-Container starten
    • Docker in Docker
    • Open Source UIs
    • Der Reverse-Proxy Traefik

  • Orchestrierung mit Kubernetes: Ein Ausblick
    • Hintergrundinfos
    • Kubernetes-Distributionen
    • Pods
    • Deployments
    • Configuration Files




Zielgruppe:
Primär an Administratoren, DevOps-Teams und Entwickler:innen aus dem Linux-Umfeld
, die Docker Container (Cluster) designen, einrichten und professionell administrieren möchten. In jedem Fall sollten die nachstehenden Voraussetzungen zur Teilnahme genau beachtet werden:

Solide Vorkenntnisse in den Bereichen Linux System- und Netzwerk- Administration sind zwingend erforderlich. Teilnehmende sollten zuvor mindestens das Seminar Linux Systemadministration (s120) oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Kenntnisstand aufweisen. Grundlegende Erfahrungen mit Virtualisierung sind hilfreich.
Seminarkennung:
S1931
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha