Seminare
Seminare

Domain-Driven Design (DDD) in der Praxis

Seminar - GFU Cyrus AG

Diese DDD Schulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis. Ein praktisches Beispiel mit entsprechenden Design Patterns wird als Übung besprochen. Zur Vertiefung bietet sich der Kurs DDD Java EE Workshop an. Dort kann auch ein umfangreiches Java-Beispiel besprochen werden.
Termin Ort Preis*
04.12.2025- 05.12.2025 online 1.630,30 €
04.12.2025- 05.12.2025 Köln 1.630,30 €
01.10.2026- 02.10.2026 online 1.630,30 €
01.10.2026- 02.10.2026 Köln 1.630,30 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Domain-Driven Design im Überblick
    • Domäne und Domänen-Modell
    • Gemeinsame fachliche Sprache (Ubiquitous Language)
    • Zerlegung in Bounded Contexts
    • Realisierung durch Building Blocks

  • Modellierung der Domäne
    • Ermitteln der Fachlichkeit (Storytelling, Event Storming, OOA)
    • Entwickeln der Ubiquitous Language
    • Aufnehmen der Fachlichkeit (DSL von Context Mapper und Sculptor, UML, OOD)

  • Definition von Bounded Contexts
    • Vertikale, fachliche Schnitte der Anwendung
    • Subdomäne (core vs. support vs. generic)
    • Bounded Context als Self-Contained System (SCS)
    • Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess und die Organisation

  • Strategisches Design
    • Context Mapping
    • Shared Kernel, Partnership
    • Customer/Supplier
    • Conformist, Anticorruption Layer, Published Language, Open Host Service
    • Separate Ways
    • Context Map und Zyklenfreiheit (DAG)

  • Taktisches Design
    • Building Blocks als Klassen-Entwurfsmuster
    • Daten: Attribute, Identifier, Entity, Value, Aggregate
    • Funktionalität: Factory, Repository, Service, Application
    • Kommunikation: Gateway, Event-Messaging, Data Transfer
    • Rich vs. Anemic Domain Model
    • Implementierung mit Jakarta EE

  • Software-Architektur
    • Modularer Monolith, verteiltes System oder Microservices
    • Software-Technische Auswirkungen (Datenhaltung, Testdaten, Methodenaufrufe)
    • Clean Architecture zur Trennung von Fachlichkeit und Technologien
    • Standardisierte Klassen und deren Qualitätssicherung

  • Fallbeispiel: Flight Information System (FIS)
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Wir richten uns mit diesem Schulungsangebot an Firmen bzw. Projekte, die einen ersten, umfassenden Einstieg in das Thema Domain-Driven Design suchen. Insofern sprechen wir Abteilungs-/Projektleiter, Software-Architekten, Java-Entwickler, Business Analysts bis hin zu QS-/Test-Mitarbeitern gleichermaßen an. Kenntnisse in Objektorientierung allgemein sind wünschenswert; Erfahrungen in der UML-Modellierung oder Java-Entwicklung sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Seminarkennung:
87412
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha