Das Seminar hat das Ziel, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten in LabVIEW vertraut zu machen, um sie in die Lage zu versetzen, die Software effektiv in ihren beruflichen Aufgaben einzusetzen. Durch das Seminar sollen die Produktivität und Effizienz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesteigert werden, indem sie in der Lage sind, Mess-, Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben mit LabVIEW zu bewältigen. Dadurch können Unternehmen ihre Entwicklungsprozesse optimieren, Prototypen schneller erstellen und ihre Produkte oder Systeme schneller auf den Markt bringen. Zusätzlich ermöglicht es den Unternehmen, ihre bestehende Hardware effizienter zu nutzen und maßgeschneiderte Anwendungen für ihre spezifischen Anforderungen zu entwickeln.
Vorstellung der LabVIEW-Umgebung und ihrer Hauptkomponenten
Starten und Navigieren in der LabVIEW-Umgebung
Erklärung des Frontpanels und des Blockdiagramms
Verwendung von Werkzeugen und Paletten in LabVIEW
Erstellung eines einfachen Programms: Blinkende LED-Simulation
Erstellung eines neuen Projekts und VIs
Hinzufügen von Bedienelementen (z. B. Schaltflächen) und Indikatoren (z. B. LED)
Verknüpfung von Bedienelementen und Indikatoren mit Verbindungsdrähten
Arbeiten mit numerischen Daten und mathematischen Operationen
Verwendung von numerischen Bedienelementen (z. B. Schieberegler) und Indikatoren (z. B. Anzeige)
Durchführung von grundlegenden mathematischen Operationen (z. B. Addition, Subtraktion, Multiplikation)
Einführung in numerische Funktionen und Ausdrücke in LabVIEW
Verständnis des Datenflusses und der Signalverarbeitung in LabVIEW
Erklärung des asynchronen Datenflusses in LabVIEW
Bedeutung der Determiniertheit und Reihenfolge von Daten in einem Programm
Beispiele für den Datenfluss in einfachen und komplexen VIs
Erzeugung und Manipulation von Signalen
Generierung von periodischen und nicht periodischen Signalen
Manipulation von Signalen mithilfe von MathScript-Funktionen
Filterung von Signalen zur Rauschreduzierung
Einführung in virtuelle Instrumente (VIs) und SubVIs
Erklärung von VIs und ihrer wiederverwendbaren Natur
Erstellung und Verwendung von SubVIs
Organisieren von VIs und SubVIs in Bibliotheken
Einführung in die Datenerfassung und den Einsatz von Sensoren
Verwendung von NI DAQ-Geräten zur Datenerfassung
Konfiguration von Hardware-Einstellungen für die Datenerfassung
Einbindung von Sensoren und Erfassung von analogen und digitalen Signalen
Aufzeichnen und Analysieren von Datenströmen
Implementierung von Datenloggern zur kontinuierlichen Datenaufzeichnung
Anwendung von mathematischen Funktionen auf aufgezeichnete Daten
Export und Speicherung von Daten in Dateien für spätere Analyse
Datenvisualisierung und Erstellung von Diagrammen
Verwendung von Diagrammobjekten zur Darstellung von Daten
Anpassung von Diagrammformaten und Achsenskalierungen
Integration von Diagrammen in die Benutzeroberfläche
Datenkommunikation zwischen verschiedenen VIs und Geräten
Verwendung von LabVIEW-Schnittstellen wie TCP/IP, UDP oder serielle Kommunikation
Datenaustausch zwischen verschiedenen VIs über Shared Variables oder Local Variables
Implementierung von Ereignisstrukturen zur asynchronen Kommunikation
Arbeiten mit Dateien und externen Datenquellen
Einlesen von Daten aus Dateien (z. B. Textdateien, Excel-Dateien)
Speichern von Daten in Dateien für die zukünftige Verwendung
Anbindung an externe Datenbanken oder Online-Dienste
Fehlerbehandlung und Debugging in LabVIEW
Implementierung von Fehlerbehandlungsroutinen in VIs
Verwendung von Fehlerclustern und Fehlerindikatoren
Anwendung von Debugging-Techniken zum Auffinden und Beheben von Fehlern
Einführung in fortgeschrittene Themen wie Zustandsautomaten und parallele Programmierung
Erklärung von Zustandsautomaten zur strukturierten Ablaufsteuerung
Implementierung eines einfachen Zustandsautomaten-Diagramms in LabVIEW
Einführung in die parallele Programmierung und die Verwendung von Parallel Loops
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Ingenieure und Techniker: Personen, die in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Messtechnik, Regelungstechnik oder verwandten Fachgebieten tätig sind und LabVIEW als Werkzeug zur Entwicklung von Steuerungs- und Messsystemen einsetzen möchten.
Forscher und Wissenschaftler: Personen, die in der Forschung und Entwicklung arbeiten und LabVIEW nutzen wollen, um Daten zu erfassen, zu analysieren und Ergebnisse zu visualisieren.
Technische Projektleiter und Teamleiter: Personen, die für die Leitung technischer Projekte verantwortlich sind und LabVIEW als ein Instrument zur effizienten Umsetzung von Projekten einsetzen möchten.
Fachkräfte aus der Industrie: Personen, die in der Industrie arbeiten und LabVIEW nutzen möchten, um Produktionsprozesse zu automatisieren, Qualität zu verbessern oder Testsysteme zu entwickeln.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.