Einsatz von Wasserstoff zur Sektorenkopplung (Kurs 2).
E-Learning - TÜV Rheinland Akademie GmbH
Die Umstellung des Energiesystems von fossilen Brennstoffen auf regenerativen Wasserstoff wird gesellschaftlich und technologisch so bedeutsam, wie die Umstellung von Holzkohle auf Öl" – Christian Machens. In diesem Kurs erfahren Sie, wie das Zusammenspiel von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung funktionieren kann und welche Herausforderungen dieses mit sich bringt.
Was bedeutet die Sektorenkopplung für Sie und wie kann Ihr Unternehmen daran partizipieren?
Dauer/zeitlicher Ablauf:
8 UE
Ziele/Bildungsabschluss:
Dieser Kurs beinhaltet einen Abschlusstest und Sie bekommen eine Teilnahmebescheinigung.
Zielgruppe:
Dieser Kurse eignet sich für sowohl für Quereinsteige als auch zur Vertiefung von spezifischen Fachkenntnissen. Zu der Zielgruppe gehören:
Strategische Entscheider von Unternehmen, die sich einen klaren Überblick verschaffen müssen, was die Energiewende und speziell die „Sektorenkopplung“ mittels Wasserstoff bedeutet und wie Ihr Unternehmen daran positiv partizipieren kann.
Technische Planer, die konzeptionelle Entwicklungen machen.
Projektleiter und Produktmanager
Technische Berater, Ausbilder und Ingenieursbüros, die sich Expertise im Umgang mit Wasserstoff aneignen möchten.
Seminarkennung:
K834S10232N2502014
Anbieterinformationen
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Herr TÜV Rheinland Akademie GmbH Alboinstraße 56
12103 Berlin
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.