Elektronischer Rechtsverkehr über das eBO - Online-Kurz-Schulung, Dauer 2 Stunden
Webinar - Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Das elektronische Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) wird spätestens zum 1. Januar 2026 zum neuen Standard im Rechtsverkehr. Immer mehr gerichtliche Verfahren setzen voraus, dass fachliche oder medizinische Gutachten und Stellungnahmen elektronisch eingereicht werden. Der Versand per Post oder Fax ist nicht nur veraltet – er ist in vielen Fällen nicht mehr zulässig. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert Ablehnungen oder Verzögerungen bei der Annahme gerichtlicher Post. Die Online-Kurz-Schulung „Elektronischer Rechtsverkehr über das eBO“ zeigt Teilnehmenden, wie sie rechtssicher und effizient mit der Justiz kommunizieren.
Grundbegriffe und rechtliche Einordnung Architektur und Technologie des elektronischen Rechtsverkehrs Das elektronische Bürger- und Organisationspostfach (eBO) Standards zur sicheren Kommunikation und die Benutzerverwaltung
Verzeichnisdienst/Adressbuch der Justiz SAFE Sicherer und nachvollziehbarer Informationsaustausch per eBO mittels EGVP/ OSCI Nutzung der elektronischen Signatur (QES) für Dokumente, Schriftsätze, Gutachten etc.
Umsetzung und direkte Nutzung mit einer ERV-(eBO)konformen Software Nutzungsszenarien für verschiedene Berufsgruppen Tipps zur sicheren und fristwahrenden Kommunikation
Mit Formaten wie Seminaren, E-Learnings, Blended-Learnings, Lehrgängen oder auch Tagungen und Kongressen hat es sich die AKADEMIE HERKERT zur Aufgabe gemacht, berufliche Weiterbildung in verschiedensten Branchen praxisnah durch Experten umzusetzen - egal, ob online oder in Präsenz.
Quelle: https://www.akademie-herkert.de/
Anbieterinformationen
Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.