Seminare
Seminare

Entity Framework Core (EFC) - Datenbankzugriff mit .NET 

Seminar - GFU Cyrus AG

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Entity Framework Core effektiv zu nutzen, um leistungsstarke, skalierbare und benutzerfreundliche Datenzugriffsschichten zu entwickeln. Sie lernen, wie sie grundlegende und fortgeschrittene Techniken zur Implementierung, Optimierung und Integration von EF Core anwenden, um eine höhere Produktivität bei der Programmentwicklung und -nutzung zu erreichen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Wichtige Voraussetzungen und Grundlagen für Objektrelationales Mapping (ORM)
    • Das Konzept der Relationalen Datenbanken am Beispiel des SQL Servers
    • Das objektorientierte Paradigma am Beispiel von C#
    • Klasse versus Tabelle. Der Widerspruch der beiden Konzepte und die Notwendigkeit der Auflösung dieses Widerspruchs mittels ORM

  • Die Architektur von Entity Framework Core-basierten Anwendungen
    • Voraussetzungen zur Nutzung des Frameworks
      • SQL Server, Visual Studio 2022, Devart Entity Developer

    • Die beiden Bestandteile des EFCore-Models: 
      • Die Entity-Klassen (POCO)
      • DBContext-Klasse (EntityFrameworkCore-Bibliothek) und ihre Methoden

    • Das Migrationskonzept
      • Forward Engineering (Code bzw. Model First) - Umsetzung des Klassen-Diagramms in ein Datenbankschema
      • Reverse Engineering (Database First) - Umsetzung des Datenbankschemas in ein Klassendiagramm

    • Ein erstes Beispiel mit Entity Framework Core
      • Einrichtung eines Projekts in Visual Studio und Installation der erforderlichen Pakete mit dem Nuget Paket Manager
      • Exkurs: Auswahl des Providers
      • Einrichtung der Entity-Klassen und der DBContext-Klasse. Die Navigationsproperties
      • Verbindungsaufnahme zur Datenbank. Die Datei appsettings.json
      • Manuelle Generierung der Klassen vs. Nutzung des Entity Devlopers von devart
      • Migration per Forward Engineering, Abfragen per LINQ to Entities, einfache CUD-Operationen und Diskussion der Ergebnisse
      • Einstieg in Möglichkeiten zur Konfiguration des Datenbankschemas
      • Nutzung von Testdaten (Data Seed)


  • Erweiterte Möglichkeiten zur Umsetzung des objektorientierten Konzepts in ein Datenbankschema
    • Die 3 Konzepte zur Konfiguration des Datenbankschemas: Konventionen, Annotationen, Fluent-Api
    • Die Umsetzung von Value Conversions (z.B.Enumerationen) und Constraints, insbesondere von Default-Werten
    • Einführung von DataTransferObjects (DTO), die Nutzung von (nutzerdefinierten) Datenbank-Funktionen, der Aufruf von Views und Prozeduren (Raw SQL), die Realisierung von Transaktionen
    • Untersuchungen zu Assoziation und Vererbung, Owned Types, Complex Types, Collections, Json, Entity Splitting
    • Logging
    • Komplexe CRUD-Operationen. Bulk-Operationen, Hinweis auf Massendatenbearbeitung
    • Generierung eines Modells per Reverse Engineering

  • Vertiefung
    • Genaueres zu Ladestrategien
    • Hinzufügen, Ändern, Sichern und Änderungsverfolgung. Entity-Zustände
    • Der Umgang mit Konkurrenz-Situationen. Timestamp vs. ConcurrencyCheck-Attribut
    • Asynchrone Programmierung
    • Hinweise zur Performance in EFC
    • Das Vorgehen bei Datenbank-Updates




Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Entwickler und IT-Fachkräfte, die Kenntnisse in der Nutzung von Entity Framework Core erwerben, vertiefen und optimieren möchten. IT-Kenntnisse sind erforderlich.
Seminarkennung:
S441
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha