Seminare
Seminare

Entwicklung von Gerätetreibern auf ARM-Hardware für embedded Linux

Seminar - GFU Cyrus AG

Die Teilnehmer sollen nach Abschluss des Seminars in der Lage sein:

  • Gerätetreiber für verschiedene Arten von Hardwarekomponenten zu entwickeln, wie z.B. Charaktergeräte, Blockgeräte oder Netzwerkgeräte.
  • Die Funktionsweise des Linux-Kernels und des Gerätetreiber-Stacks zu verstehen, um eine reibungslose Integration von Hardware und Software zu ermöglichen.
  • Effektive Methoden zur Debugging und Fehlerbehebung in Gerätetreibern anzuwenden, um Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben.
  • Das Gerätedateisystem in Linux zu nutzen und Gerätedateien zu erstellen, um die Kommunikation zwischen Anwendungen und Gerätetreibern zu ermöglichen.
  • Verschiedene Kommunikationsmechanismen, wie z.B. ioctl(), für die Interaktion zwischen Anwendungen und Gerätetreibern zu implementieren.
  • Speicherzugriff und DMA in Gerätetreibern zu verstehen und zu nutzen, um effiziente Datenübertragungen zu ermöglichen.
  • Interrupts im Gerätetreiber richtig einzurichten und zu behandeln, um auf Ereignisse von Hardwarekomponenten effektiv zu reagieren.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  •  Einführung in Linux-Gerätetreiber
    •   Grundlegende Konzepte von Gerätetreibern
    •   Der Gerätetreiber-Stack
    •   Treiberarten: Charaktergerätetreiber, Blockgerätetreiber, Netzwerkgerätetreiber usw.

  •  Kernel-Module und ihre Struktur
    •   Aufbau eines Kernel-Moduls
    •   Kompilieren und Laden von Kernel-Modulen

  •  Kernel-Debugging-Tools und -Techniken
    •   Verwendung von printk für Debugging-Ausgaben
    •   Verwendung von kprobes für dynamisches Tracing

  •  Laden und Entladen von Modulen
    •   Module ins Kernel-Verzeichnis installieren
    •   Module mit modprobe oder insmod laden
    •   Module mit rmmod entladen

  •  Verwendung von Makefiles zum Kompilieren von Modulen
    •   Erstellung eines einfachen Makefiles für den Modulbau

  •  Einführung in das Kernel-Debugging mit GDB
    •   Einrichtung einer Entwicklungsumgebung für das Kernel-Debugging
    •   Verwendung von GDB für das Kernel-Debugging

  •  Arbeiten mit dem Gerätedateisystem und der Charaktergeräteschnittstelle
    •   Das Gerätedateisystem in Linux
    •   Erstellung von Gerätedateien mit mknod oder udev
    •   Implementierung von Charaktergerätetreibern

  •  Verwendung von ioctl() zur Kommunikation mit Gerätetreibern
    •   Einführung in das ioctl() Systemaufruf
    •   Implementierung von ioctl-Funktionen in Gerätetreibern

  •  Arbeit mit dem Gerätedateisystem und der Blockgeräteschnittstelle
    •   Verwendung der Blockgeräteschnittstelle in Linux
    •   Implementierung von Blockgerätetreibern

  •  Einblicke in den Speicherzugriff und DMA
    •   Speicherzugriff und Adressräume in Linux
    •   Direct Memory Access (DMA) in Gerätetreibern

  •  Behandlung von Interrupts in Gerätetreibern
    •   Einrichtung von Interrupts im Gerätetreiber
    •   Behandlung von Interrupts in der Interrupt Service Routine (ISR)

  •  Kernel-Threads und Workqueues
    •   Verwendung von Kernel-Threads in Gerätetreibern
    •   Verwendung von Workqueues für asynchrone Aufgaben

  •  Synchronisationstechniken in Gerätetreibern
    •   Mutexes, Semaphoren und Spinlocks für die Synchronisation
    •   Verwendung von Atomic Operations

  •  Einführung in den Platform Driver Framework
    •   Konzepte des Plattformtreiber-Frameworks
    •   Implementierung eines Plattformgerätetreibers

  •  Praktische Übungen auf ARM-Hardware
    •   Cross-Compiling von Treibern für ein embedded ARM-Ziel
    •   Treiberentwicklung und Tests auf einem ARM-basierten Ziel




Zielgruppe:
  • Embedded Systems Engineers: Ingenieure, die an der Entwicklung von eingebetteten Systemen arbeiten, die auf Linux basieren und Gerätetreiber erfordern.
  • Firmware-Entwickler: Entwickler, die für die Firmware-Programmierung und -Integration in eingebetteten Linux-Systemen verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Gerätetreiberentwicklung vertiefen möchten.
  • Linux-Entwickler: Entwickler, die bereits mit der Linux-Plattform vertraut sind und ihr Wissen über die Entwicklung von Gerätetreibern erweitern möchten.
  • Systemarchitekten: Architekten, die für die Planung und Gestaltung von eingebetteten Linux-Systemen zuständig sind und ein besseres Verständnis der Gerätetreiberentwicklung benötigen.
  • Technische Projektleiter: Projektleiter, die in der Leitung von Projekten zur Entwicklung von eingebetteten Linux-Systemen tätig sind und ihre Fachkenntnisse in der Gerätetreiberentwicklung ausbauen möchten, um Projekte effizienter zu planen und umzusetzen.
Seminarkennung:
S3004
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha