Seminare
Seminare

Ergonomie-Coach 'Produktion' - Gesunde Ergonomie am Arbeitsplatz (optional als Blended Learning)

Webinar - Die GesundheitsManager

• Sie erhalten nach einer schriftliche Abfrage der erlernten Wissensinhalte eine Qualifizierung mit Zertifikat des IGR.eV

• Fortbildungspunkte: VDSI-Mitglieder erhalten 3 VDSI-Arbeitsschutz-Weiterbildungspunkte und 1 VDSI-Gesundheitsschutz-Weiterbildungspunkt.

• Der Kurs ist vom BdR e.V. als Refresherkurs für Rückenschullehrer anerkannt und kann zur Verlängerung einer KddR-Rückenschullizenz eingereicht werden.

• Die HUMEN®-Arbeitsplatz-Analyse kann nach der Ausbildung zum Ergonomie-Coach in die eigene Coaching- und Beratungstätigkeit im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement integriert werden.

Termin Ort Preis*
auf Anfrage online auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
TAG 1

1. Ergonomie – Was ist das eigentlich?
  • Einführung in das Thema „Ergonomie“
  • Was macht das Thema Ergonomie relevant?
  • Was kann Ergonomie bewirken?
  • Was bedeutet Ergonomie?
  • Entwicklung des Themas Ergonomie am Arbeitsplatz in den letzten Jahrzehnten

2. Grundlagen der Anatomie
  • Warum sind anatomische Kenntnisse wichtig?
  • Überblick über Muskeln, Knochen, Sehnen & Bänder und Gelenke
  • Wie reagiert der menschliche Bewegungsapparat?
  • Aufbau der Wirbelsäule
  • Einfluss bestimmter Muskeln auf die Körperhaltung
  • Übungen zur Stärkung dieser Muskeln
  • Schädigungen des Beschwegungsapparats in der kaufmännischen Arbeit/Büroarbeit
  • Schädigungen des Beschwerdeapparats in der gewerblichen Arbeit
 3. Ergonomie – Die Grundlagen
  • Ergonomie – Verständnis, Ziele & Anwendungsbereiche
  • Aus welchen Teilbereichen setzt sich Ergonomie zusammen?
  • Einflüsse der Arbeitsorganisation
  • Physiologische Aspekte
  • Psychologische Aspekte
  • Rechtliche Grundlagen
 4. Ergonomie in der Produktion
  • Vorstellung der Bewertungsmethoden: Leitmerkmalmethode, OWAS, Sera
  • Rückengesundheit am Produktionsarbeitsplatz
  • Basiswissen Bücken, Heben, Tragen, Halten, Ziehen, Stehen
  • Praxisübungen: Bücken, Heben, Tragen, Halten, Ziehen, Stehen
  • Ausgleichsübungen am Produktionsarbeitsplatz
  • Umgang mit Materialien
  • Humen – Softwarebasierte Ergonomie-Arbeitsplatz-Analyse


Erhalten Sie ausführlichere Informationen zum Seminarkonzept auf unserer Website unter http://www.gesundheitsmanagement24.de/seminare/ergonomie-coach-ausbildung-produktion/.


TAG 2

5. Praxistraining I – „Ergotainment“
  • Vorstellung des TOP-Modells
  • Ergonomische Arbeitsmittel & Arbeitshilfen
  • Verhältnis- und Verhaltensergonomie
  • „Ergotainment“ – Ergonomie unterhaltsam gestalten
  • Anatomie erleben – Aktiver Vortrag
  • Unterstützung für den Ergonomie-Coach – Vorstellung von Informationsquellen & Checklisten
  • Vorbereitung auf Ergonomie-Training
  • Praktisches Ergonomie-Training

6. Praxistraining II – Marketing
  • Implementierung von gelebten Ergonomiebausteinen im Betrieb
  • Ergonomie-Nutzen für die eigene Argumentation
  • Fresh ergonomics – Bewegende Ergonomie
  • Marketing für Ergonomie
  • Coaching: Wie vermittel ich die praktische Anwendung von ergonomischen Wissen?
 7. Praxistraining III – Methoden
  • Praktische Anwendung des TOP-Modells
  • Praktische Anwendung der Leitmerkmalmethode
  • Das Spiegelprinzip – Nutzen bildgebender Verfahren
 8. Ergonomie im Unternehmen
  • Best-Practice-Beispiele aus großen Unternehmen
  • Anwendung auf den Kontext der Teilnehmer
  • Arbeitsumwelt – Lärm, Luft, Licht
  • Stress? Nein danke! – Methoden zur Kurzentspannung am Büroarbeitsplatz
Dauer/zeitlicher Ablauf:
offenes Seminar: 2 Tage; Inhouse-Seminar: 1 - 2 Tage oder 2x 1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

Die Teilnehmer können nach dem Training:

• Ergonomische Probleme in Firmen erkennen, darauf in angemessener Weise hinweisen und umfangreiche Lösungen für eine dauerhafte Verbesserung anbieten können.

• Verständnis haben, was Ergonomie heißt und welche Bedeutung sie am Produktionsarbeitsplatz hat.

• Ein Verständnis von Produktionsarbeit als Leistungssport haben und die daraus resultierenden Anforderungen an einen Arbeitsplatz mit den entsprechenden Abläufen haben.

Die Teilnehmer merken danach, dass die Ausbildung für sie sinnvoll war, indem:

• Sie als Berater für Ergonomie und zur Optimierung von Produktionsarbeitsplätzen wahrgenommen und aktiv angesprochen werden.

• Sie ihr Wissen aktiv zum Wohle ihrer Kunden und Kollegen in den Arbeitsalltag integrieren.

Lehrgangsverlauf/Methoden:
• Blended-Learning (Kombination der Vorteile von Präsenzveranstaltung und E-Learning, mehr Informationen unter http://www.gesundheitsmanagement24.de/presse-artikel/blended-learning-nachhaltiges-betriebliches-gesundheitsmanagement/)
• Expertenimpulse
• Präsentation vor der Gruppe durch die Teilnehmer
• Übungen
• Demonstration
• Humen – Softwarebasierte Ergonomie-Arbeitsplatz-Analyse
• Beispiele
• Visualisationstechniken
• Teilnehmeraustausch im Plenum und Kleingruppen
• Checklisten
• Schriftliche Abfrage der erlernten Wissensinhalte zur Zertifikatsqualifizierung
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FASI/ SIFA), Mitarbeiter aus der Belegschaft (Multiplikatoren), Personaler, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure und med. Bademeister, Sportwissenschaftler, Sportlehrer, Gymnastiklehrer, Ärzte
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha