Seminare
Seminare

Ergonomie im Arbeitsumfeld – Produktivität steigern, Gesundheit schützen, Kosten senken

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen umfassend in die Grundlagen der Ergonomie eingeführt. Sie erhalten praxisnahe Kenntnisse über die Analyse von Belastungssituationen, deren gesundheitliche Auswirkungen sowie effektive Lösungsmöglichkeiten. Anhand realer Fallbeispiele werden unterschiedliche Arbeitsumgebungen untersucht, um gezielte Anpassungen vornehmen zu können. Ergonomische Maßnahmen helfen, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie den physischen und psychischen Bedürfnissen der Mitarbeiter*innen entsprechen. Die Teilnehmer*innen erlangen die notwendigen ergonomischen Grundlagen, um diese gezielt in ihrem Verantwortungsbereich anzuwenden. Durch die praxisnahe Vermittlung werden sie in die Lage versetzt, ergonomische Maßnahmen zu erkennen, umzusetzen und nachhaltig in ihre betriebliche Umgebung zu integrieren. Dies führt nicht nur zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen, sondern auch zu einer langfristigen Gesundheitsprävention und Leistungssteigerung.

Termin Ort Preis*
09.07.2025 Ingolstadt 495,00 €
17.11.2025 online 495,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Optimale Arbeitsplatzgestaltung

Die Berücksichtigung ergonomischer Prinzipien führt nachweislich zu einer Steigerung der Produktivität und Qualität, was mit einer signifikanten Kostenersparnis sowie einer erhöhten Mitarbeitermotivation einhergeht. Ein gut gestalteter Arbeitsplatz reduziert physische Belastungen, minimiert gesundheitliche Risiken und trägt zur langfristigen Erhaltung der Arbeitsfähigkeit bei. Besonders in gewerblichen Bereichen sind ergonomische Aspekte von zentraler Bedeutung, da sie die Effizienz der Arbeitsabläufe optimieren und die Fehlerquote senken. Das Ziel dabei ist, dass in allen gewerblichen Bereichen, sowohl in getakteten Produktionslinien, Einzelmontageplätze, Instandhaltungen, Werkstätten, Labore und weiteren, die Teilnehmer*innen die notwendigen ergonomischen Grundlagen beherrschen, um diese gezielt in ihren Verantwortungsbereichen anwenden zu können. Das Seminar bietet somit eine wertvolle Qualifikation für Unternehmen und Mitarbeitende, um ein gesundes und effizientes Arbeitsumfeld zu schaffen und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu meistern.

Inhalte

  • Grundlagen der Ergonomie: Definition, Ziele, Anwendungsbereiche
  • Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz
  • Analyse von physischen- und psychischen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz 
  • Ermittlung ergonomischer Schwachstellen in verschiedenen Arbeitsbereichen
  • Medizinische Folgen im Zusammenhang mit den Belastungen
  • Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsmitteln
  • Technische Lösungen zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren
  • Ergonomie und Wirtschaftlichkeit
  • Einsatz gesundheitlich eingeschränkter und schwerbehinderter Mitarbeiter*innen 
  • Beispiele aus dem eigenen Betrieb besprechen und mögliche Lösungsansätze erarbeiten
  • Implementierung ergonomischer Konzepte in bestehende Arbeitsprozesse
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erlernen die Grundlagen der Ergonomie, einschließlich der Bedeutung demografischer Aspekte 
  • Sie erfahren, wie physische und psychische Belastungsfaktoren erkannt und bewertet werden und wie gesetzliche Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz umgesetzt werden können
  • Sie erhalten technische Lösungen zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren
  • Sie erlernen den Zusammenhang zwischen Ergonomie, Produktivität und Qualität
  • Sie wissen wie Sie Mitarbeiter*innen mit gesundheitlichen Einschränkungen integrieren und optimal einsetzen

 

Zielgruppe:
  • Projektleiter*innen
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Führungskräfte
Seminarkennung:
ZS-85432-25-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha