Perfektionisten haben hochgesteckte Ziele und hohe Ansprüche. Sie sind ehrgeizige, zuverlässige, tatkräftige und gewissenhafte Menschen, die es in der Regel weit bringen. Im Alltag gibt es jedoch auch Situationen, in denen entsprechend veranlagte Menschen an ihre Grenzen stoßen. Durch das ständige Bemühen, alles perfekt machen zu wollen, sind sie meist sehr kritisch – sich selbst und anderen gegenüber. Mit einem „gut“ geben sie sich nur schwer zufrieden, und überfordern sich und manchmal auch andere. Auch wenn im Job häufig Perfektion verlangt wird, ist das keinesfalls immer hilfreich.
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, einen Blick auf sich selbst, ihre Motive und Erwartungshaltung zu werfen. Sie erkennen, wie Sie Ihre Haltung zwischen perfektionistischem Streben und pragmatischem Engagement ausbalancieren können.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Impulsvorträge und interaktive Lerngespräche, Selbstreflexion in Einzelarbeit, Partnerarbeit und gegenseitige Unterstützung in Kleingruppen, Praxisübungen, aktiver Erfahrungsaustausch und Praxisberatung
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, die eine ausgewogene Balance zwischen hohen Ansprüchen, großem Ehrgeiz und gelassenem Pragmatismus anstreben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.