Blended Learning - TAE – Technische Akademie Esslingen
Das Hauptbetätigungsfeld des Fachwirtes Facility Management (GEFMA) ist das Objektmanagement in der Nutzungsphase von Immobilien. Der Fachwirt Facility Management (GEFMA) ist in der Lage, Prozesse des Facility Managements (FM), vor allem des Objektmanagements, zu beschreiben und zu gestalten sowie auf der Grundlage einer FM-gerechten Prozessanalyse zu steuern und zu optimieren. Er verfügt über die Fähigkeit diesbezügliche Aufgaben zu erfüllen, Projekte mit Weitblick durchzuführen und dabei FM-Anforderungen in allen Lebenszyklusphasen von Immobilien zu beachten.
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Facility Management steigt stetig. Wie der Zertifikatslehrgang Fachwirt Facility Management (GEFMA) an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen und Chancen dieses Berufsfeldes vorbereitet, erläutert Prof. Dr. Frank Ehrenheim im Interview. Er leitet den Zertifikatslehrgang an der TAE und ist Mitglied sowie langjähriger Leiter des GEFMA-Arbeitskreises Bildung und Wissen. Lesen Sie das vollständige Interview hier.
Zusätzlich beleuchtet unsere Pressemitteilungdie wachsende Nachfrage nach Fachkräften und die Rolle ...
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
26.03.2025- 16.12.2025 | Ostfildern | 4.950,00 € |
Das Hauptbetätigungsfeld des Fachwirtes Facility Management (GEFMA) ist das Objektmanagement in der Nutzungsphase von Immobilien. Der Fachwirt Facility Management (GEFMA) ist in der Lage, Prozesse des Facility Managements (FM), vor allem des Objektmanagements, zu beschreiben und zu gestalten sowie auf der Grundlage einer FM-gerechten Prozessanalyse zu steuern und zu optimieren. Er verfügt über die Fähigkeit diesbezügliche Aufgaben zu erfüllen, Projekte mit Weitblick durchzuführen und dabei FM-Anforderungen in allen Lebenszyklusphasen von Immobilien zu beachten.
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Facility Management steigt stetig. Wie der Zertifikatslehrgang Fachwirt Facility Management (GEFMA) an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen und Chancen dieses Berufsfeldes vorbereitet, erläutert Prof. Dr. Frank Ehrenheim im Interview. Er leitet den Zertifikatslehrgang an der TAE und ist Mitglied sowie langjähriger Leiter des GEFMA-Arbeitskreises Bildung und Wissen. Lesen Sie das vollständige Interview hier.
Zusätzlich beleuchtet unsere Pressemitteilungdie wachsende Nachfrage nach Fachkräften und die Rolle der TAE in der Ausbildung: "Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Facility Management: Technische Akademie Esslingen unterstützt die Ausbildung".
Als Branchenverband engagiert sich GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e. V. seit vielen Jahren für qualifizierte Aus- und Weiterbildungsangebote im FM, gibt Orientierung bei der Wahl des am besten geeigneten Bildungsangebots und unterstützt Hochschulen und Bildungseinrichtungen bei der Positionierung ihres Leistungsangebots. Der GEFMA-Arbeitskreis Bildung und Wissen erarbeitet dazu Richtlinien für die qualifizierte Aus- und Weiterbildung im Facility Management für Studierende, Fachwirte und Servicekräfte.
Die berufsbegleitende Ausbildung zum GEFMA-zertifizierten Fachwirt Facility Management erfolgt gemäß der Richtlinie GEFMA 620 und vermittelt
Die kompakte Ausbildung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA) an der TAE besteht aus sechs (zwei- bis viertägigen) Modulen mit insgesamt 18 Präsenztagen, eigenständigem Selbststudium, schriftlichen Teilprüfungen, einer praxisorientierten Projektarbeit, einem Fachgespräch und zwei mündlichen Prüfungen. Die Ausbildung umfasst insgesamt 500 Lehreinheiten à 45 Min. gemäß GEFMA-Richtlinie.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 500 Unterrichtseinheiten) anerkannt.
Die berufsbegleitende Ausbildung zum GEFMA-zertifizierten Fachwirt Facility Management erfolgt gemäß der Richtlinie GEFMA 620 und vermittelt
Die kompakte Ausbildung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA) an der TAE besteht aus sechs (zwei- bis viertägigen) Modulen mit insgesamt 18 Präsenztagen, eigenständigem Selbststudium, schriftlichen Teilprüfungen, einer praxisorientierten Projektarbeit, einem Fachgespräch und zwei mündlichen Prüfungen. Die Ausbildung umfasst insgesamt 500 Lehreinheiten à 45 Min. gemäß GEFMA-Richtlinie.