Seminare
Seminare

Foresight-Manager*

Blended Learning - TAE – Technische Akademie Esslingen

Strategic Foresight & Futures Thinking ist eine wettbewerbsrelevante Schlüsselkompetenz für Organisationen geworden. Sie sind heute mehr denn je gefordert, sich systematisch mit volatilen, mehrdeutigen und unsicheren Trends sowie unterschiedlichsten Zukunftsaussichten auseinanderzusetzen. Eine Unternehmensstrategie, die sich nur unter stabilen Rahmenbedingungen als erfolgreich erweisen könnte, ist heutzutage hoch risikoreich. Es gilt daher Strategien zu entwickeln, die sich robust und resilient gegenüber unterschiedlichen Zukunftsaussichten verhalten. Im Weiteren ist es erfolgskritisch, diese verschiedenen Zukünfte und robusten Strategien anschaulichen aufzubereiten und nachhaltig zu kommunizieren.

Der Zertifikatskurs "Forsightmanager*in" adressiert diese Herausforderungen und vermittelt den Teilnehmenden wissenschaftlich erprobte Methoden zur systematischen Erfassung und Bewertung von Trends, zur Entwicklung und Aufbereitung von Zukunftsszenarien und zur Planung und Kommunikation zukunftsrobuster Strategien. Strategic Foresight ermöglicht, potentielle Entwicklungen und Herausforderungen zu erkennen und gleichzeitig zukünftige Gestaltungsfelder abzuleiten. Durch das Arbeiten mit Praxisbeispielen und dem Erfahrungsaustausch mit Wissenschaft und Praxis können die TeilnehmerInnen organisationsspezifische Foresight-Prozesse/Projekte erarbeiten. Diese individuellen Kompetenzen sind sektoren- und branchenübergreifend von höchster Relevanz, um zukunftsrobus...

Termin Ort Preis*
07.03.2025- 12.07.2025 Nürtingen 4.950,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Strategic Foresight & Futures Thinking ist eine wettbewerbsrelevante Schlüsselkompetenz für Organisationen geworden. Sie sind heute mehr denn je gefordert, sich systematisch mit volatilen, mehrdeutigen und unsicheren Trends sowie unterschiedlichsten Zukunftsaussichten auseinanderzusetzen. Eine Unternehmensstrategie, die sich nur unter stabilen Rahmenbedingungen als erfolgreich erweisen könnte, ist heutzutage hoch risikoreich. Es gilt daher Strategien zu entwickeln, die sich robust und resilient gegenüber unterschiedlichen Zukunftsaussichten verhalten. Im Weiteren ist es erfolgskritisch, diese verschiedenen Zukünfte und robusten Strategien anschaulichen aufzubereiten und nachhaltig zu kommunizieren.

Der Zertifikatskurs "Forsightmanager*in" adressiert diese Herausforderungen und vermittelt den Teilnehmenden wissenschaftlich erprobte Methoden zur systematischen Erfassung und Bewertung von Trends, zur Entwicklung und Aufbereitung von Zukunftsszenarien und zur Planung und Kommunikation zukunftsrobuster Strategien. Strategic Foresight ermöglicht, potentielle Entwicklungen und Herausforderungen zu erkennen und gleichzeitig zukünftige Gestaltungsfelder abzuleiten. Durch das Arbeiten mit Praxisbeispielen und dem Erfahrungsaustausch mit Wissenschaft und Praxis können die TeilnehmerInnen organisationsspezifische Foresight-Prozesse/Projekte erarbeiten. Diese individuellen Kompetenzen sind sektoren- und branchenübergreifend von höchster Relevanz, um zukunftsrobuste Strategien zu entwickeln und sie so kommunikativ aufzubereiten, dass sie von Organisationsmitgliedern verstanden und akzeptiert werden.



ABSCHLUSS:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, in Form einer bestandenen Prüfungsleistung, erhalten die Teilnehmer ein Hochschulzertifikat mit 24 ECTS-Punkten.



ANMELDUNG und GEBÜHREN

Die Kosten für die gesamte Veranstaltung inklusive Abnahme der Prüfung betragen 4.690 €.

Bitte melden Sie sich über das Warenkorbsystem unserer Homepage an. Da Sie bei erfolgreichem Abschluss des Kurses ein Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkte erhalten, benötigen wir von Ihnen zusätzlich einen Nachweis über Ihre Zulassungsvoraussetzung. Bitte senden Sie diesen unter Angabe des gebuchten Kurses an: studium@tae.de

Anmeldeschluss: 
28.02.2025

Ziele/Bildungsabschluss:

ABSCHLUSS:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, in Form einer bestandenen Prüfungsleistung, erhalten die Teilnehmer ein Hochschulzertifikat mit 24 ECTS-Punkten.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha