Seminare
Seminare

Führungskräfte in der Haftung: Verantwortungen und Pflichten - Online

Webinar - Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg gGmbH

Sind Sie sich Ihrer rechtlichen Verantwortung im Arbeitsschutz bewusst?

Nicht nur dann, wenn es zu einem tragischen Arbeitsunfall kommt, stellen sich viele Führungskräfte die Frage, ob und, wenn ja, mit welchen Konsequenzen sie im Fall eines Falles rechtlich verantwortlich wären.

70 % der Führungskräfte kennen nicht ihre Pflichten und ihre persönliche Haftung im Arbeitsschutz. Erfahren Sie in unserem Seminar, welche rechtlichen Konsequenzen drohen und wie Sie sich und Ihr Unternehmen wirksam absichern.
Termin Ort Preis*
13.06.2025 online 390,00 €
24.10.2025 online 390,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Wer ist für den Arbeitsschutz im Unternehmen verantwortlich?

Auf den ersten Blick ist die Antwort einfach: Verantwortlich für Sicherheit und Gesundheit ist laut Arbeitsschutzgesetz „der Unternehmer.“ Dieser hat die Pflicht, Gefahren für Leib und Leben von Beschäftigten abzuwenden.

Der Unternehmer hat aber die Möglichkeit die Verantwortung auf seine Führungskräfte zu delegieren. Die Pflichten werden durch eine Pflichtenübertragung an die Verantwortlichen Führungskräfte übergeben. Das Arbeitsschutzgesetz und die DGUV Vorschrift 1 sehen für eine solche Pflichtenübertragung zwingend die Schriftform vor. Danach ist genau zu regeln:

- welche Unternehmerpflichten in welchem Umfang übertragen werden,
- welche Befugnisse der beauftragten Person erteilt werden,
- wie hoch das zur Umsetzung der Maßnahmen erforderliche Budget ist, über das die oder der Beauftragte verfügen kann,
- welche Schnittstellen es zu benachbarten Verantwortungsbereichen gibt und
- wie die Zusammenarbeit mit anderen Verpflichteten geregelt ist.


Welche Pflichten hat eine Führungskraft?

Was muss eine Führungskraft beachten, um nicht persönlich für die Fehler im Arbeitsschutz zu haften?

Die häufigsten Verstöße sind:

- Nichteinhaltung der Verkehrssicherheitspflicht und
- das Organisationsverschulden


Verkehrssicherungspflicht

- Eine Verkehrssicherungspflicht bzw. Verkehrspflicht ist eine deliktsrechtliche Verhaltenspflicht zur Sicherung von Gefahrenquellen, deren Unterlassen zu Schadensersatzansprüchen nach den §§ 823 ff. BGB führen kann.
- „Wer Gefahrenquellen selbst hervorruft oder sie in seinem Einflussbereich andauern lässt, hat alle nach Lage der Dinge erforderlichen Maßnahmen treffen, damit sich die potentiellen Gefahren nicht zum Schaden anderer Personen oder Sachen auswirken können.“


Organisationsverschulden

- Das betriebliche Organisationsverschulden wurde hingegen von der Rechtsprechung als Unterfall der unerlaubten Handlung nach § 823 Abs. 1 BGB entwickelt.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Seminar
Zielgruppe:
Das Seminar richte sich an Führungskräfte sowie angehende Fach- und Führungskräfte und alle, die in Führungsverantwortung stehen.
Seminarkennung:
ihkbonnrheinsieg_weiterbildungsgesellschaft_8603
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha