Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
1. Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
Marketing-Management
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Strategische und operative Zielprogramme
- Marketingstrategien und Marketingaktivitäten
- Marketing Controlling
Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens
- Das Steuersystem in seiner Bedeutung für Unternehmen
- Instrumente der Bilanzanalyse
- Unterstützung der Unternehmensziele
- Internationale Rechnungslegungsvorschriften
Finanzwirtschaftliche Steuerung der Unternehmensführung
- Controlling
- Kennzahlengesteuertes Managementinformationssystem
- Steuerung und Beschaffung von Mitteln im Finanzprozess
- Mittelverwendung im Unternehmen
Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
- Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung
- Vertragstypen
- Wettbewerbsrecht
- Arbeitsrecht
- Auswirkung der EU- Gesetzgebung auf nationales Recht
Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Makroökonomische Aspekte globalisierter Märkte
- Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen
- Außenwirtschaftliche Transaktionen
- Abwicklung des internationalen Warenverkehrs
Der Unterricht in EIW wird teilweise in Englisch durchgeführt.
2. Führung und Management im Unternehmen
Unternehmensführung
- Strategiefindung, -umsetzung und -controlling
- Zielsysteme im Unternehmen
- Betriebliche Planung
- Kundenorientierte Qualitätspolitik
- Nachhaltige und umweltorientierte Ökologiepolitik
Unternehmensorganisation und Projektmanagement
- Organisation als strategischer Erfolgsfaktor
- Integrative Organisationsentwicklung
- Informations- und Kommunikationstechniken
- Organisationsformen von Projekten
- Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
Personalmanagement
- Quantitative und qualitative Personalplanung
- Personalbeschaffung
- Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung
3. Fachübergreifende Projektarbeit und Fachgespräch
- Schriftliche Projektarbeit
- Fachgespräch einschl. Präsentation
Die Projektarbeitsbetreuungsdauer beträgt ca. 6 Monate nach Lehrgangsende bzw. nach der letzten bestandenen Prüfung und ist nicht im Lehrgang enthalten.
Technische Voraussetzungen
- PC oder Laptop
- Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
- Kamera
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload https://www.google.com/search?q=speedtest
Dauer/zeitlicher Ablauf:
567 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
IHK-Prüfungszeugnis / Geprüfte/-r Betriebswirt/-in
Material:
zuzüglich 59,00 € IHK-Zulassungsgebühr, 1045,00 € IHK-Prüfungsgebühr
Förderung:
Aufstiegs-BAföG
Zielgruppe:
Zulassung:
Die Zulassungsvoraussetzung wird in einer https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/betriebswirt-gepruefter-nach-dem-berufsbildungsgesetz-betriebswirtin-gepruefte-nach-dem-berufsbildungsgesetz-master-professional-in-business-management-nach-dem-berufsbildungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=1 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.
An der Fortbildungsprüfung kann man grundsätzlich teilnehmen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
1. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach demBerufsbildungsgesetz,
2. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung oder zur Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung,
3. eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildungaufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis
oder
4. einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.
Abweichend hiervon ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fährigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit der oben genannten Personen vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Betriebswirts/ Geprüfter Betriebswirtin aufweisen.
Des Weiteren werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau vorausgesetzt.
Ziel der Prüfung:
Mit der Prüfung zum Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz soll die auf einen beruflichen Aufstieg abzielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit nachgewiesen werden.
Durch die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit soll der/die Geprüfte/r Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz, in der Lage sein, selbständig oder im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses für Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Art, Größe und Wirtschaftszeige unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und ethischen Handlungsfelder eines nachhaltigen Wirtschaftens eigenständig und verantwortlich strategische Entscheidungen vorzubereiten und umzusetzen.
Hierzu gehört, insbesondere nachfolgende Aufgaben ausüben zu können:
1. Strategien unter Berücksichtugung der Unternehmensziele im Rahmen der Unternehmensführung entwickeln,
2. Leistungsprozesse im nationalen und internationalen Marktumfeld unter Beachtung regulativer und finanzwirtschaftlicher Rahmenbedingungen gestalten,
3. organisatorische Rahmenbedingungen weiterentwickeln sowie
4. Strategien umsetzen, Unternehmensprozesse steuern, überwachen und notwendige Anpassungen vornehmen.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz - Master Professional Business Management nach dem Berufsbildungsgesetz .
Wir empfehlen, den Antrag auf Prüfung der Zulassung vor dem Lehrgangsstart zu stellen.
Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.
Hinweis
Der Live-Online-Lehrgang wird über die E-Learningplattform didaris bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an didaris. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.
Aufzeichnung der Kurstermine
Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80% der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb nicht als Selbstlernprodukt. Alle Termine werden aufgezeichnet auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden. Mit Ihrer Anmeldung zum Lehrgang erklären Sie sich mit der Aufzeichnung der Unterrichtseinheiten einverstanden.
Seminarkennung:
81113D