Sie wissen, wie Sie zeitgemäß Projekte unter der Verwendung von Git entwickeln. Dadurch sind Sie in der Lage, auch verteilte Projekte zu realisieren und mit Versionen, Branches und Forks zu arbeiten.
Sie haben Skills, um jederzeit auf einen bestimmten Punkt Ihres Projektes zurückzugreifen. Zudem kennen Sie den Unterschied zwischen einem Bare Repository und einem Repository mit Working Copy. Die Bedeutung von Git im Zusammenhang mit Deployment Pipelines ist Ihnen im Anschluss ans Seminar ebenfalls klar. Außerdem sind Sie fit darin, alte Projekte nach Git zu migrieren, z.B. von SVN.
Sie haben darüber hinaus das nötige Know-how, um einen Git Server einzurichten und alle wichtigen Konfigurationen vorzunehmen. Ihnen ist bestens bekannt, wie man sich sicher - mit Hilfe von SSH und dem Open SSL Keyaustausch - einloggen kann und Sie beherrschen es, Dateien in das Repository zu pushen und von dort zu pullen.
Nach der Schulung ist Ihnen auch die Theorie geläufig, die hinter Git steckt. Sie kennen das Biotop rund um Git und können daraus passende Tools auswählen. Sie wissen auch wie man ein grafisches Frontend mit der eigentlichen Git Software verbindet (Gitlab, Bitbucket, Jenkins, Jira, Eclipse und IntelliJ).
Sie sind erprobt darin, einfache Scripts und individuelle Setups in Ihren Git Prozess einzubauen. Wichtige Techniken des Source Code Managements, Code Reviews, Pull Requests, Holy Grail Repository sind kein Neuland mehr für Sie.
Der Basis Workflow und Remote Repositorys, verteiltes Arbeiten Basics
Git Basis Einrichtung
Git Konzepte
das Taggen
die Git Aliases
verteilter Arbeitsablauf bei lokaler Entwicklung/Projektarbeit
an einem Projekt mitwirken (Rolle Mitarbeiter)
ein Projekt verwalten (Rolle: Projektadministration)
dezentrale lokale Entwicklung und verschieden Repository Typen
Verteiltes Arbeiten und Branching / Merging
Branches auf einen Blick
Branching und Merging
Branch-Management
Branching-Workflows
Remote-Branches
Rebasing
Was ist ein Fork?
die notwendigen Protokolle
Git auf einem Server einrichten
Erstellung eines SSH-Public-Keys / Einrichten des Servers
der Git-Daemon
Git selbst betreiben , GitHub, Deployment und andere Pipelines
Integration in Jenkins
Integration mit Composer
Integration speziell für Webentwicklung
sinnvolle Tools für eigene Git Server von Drittanbietern / grafische Frontends
Einrichten und Konfigurieren eines GitHub Kontos
ein Projekt bei GitHub betreuen
Pull Requests, Code Reviews und Merging
Skripte und Automatisierung mit GitHub
Git Pipelines mit Bitbucket
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Teilnehmen sollten alle, die beabsichtigen Git als Software für die Versionskontrolle einzusetzen oder Git-Wissen benötigen. Der Background ist nicht entscheidend. Willkommen sind alle aus den Bereichen: Entwicklung, Administration und DevOps sowie Projekt Management, Technisches Management, Frontend und Grafik. Die Beispiele und praktischen Übungen sind so konzipiert, dass man sie auch dann versteht, wenn man nicht coden kann.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.