Seminare
Seminare

Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Seminar zum Thema Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung hat das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, ein solides Verständnis der Buchführung und Bilanzierung zu entwickeln, um ihre finanzielle Situation besser zu verstehen, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und fundierte Managemententscheidungen zu treffen. 



Das Seminar soll den Unternehmen helfen, ihre Buchführungsprozesse zu verbessern, die Transparenz ihrer finanziellen Daten zu erhöhen und die Kommunikation mit externen Parteien zu stärken. 



Darüber hinaus können Unternehmen von den steuerlichen Vorteilen einer korrekten Buchführung und Bilanzierung profitieren.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in die Buchführung und Bilanzierung
    • Bedeutung und Zweck der Buchführung und Bilanzierung
    • Gesetzliche Anforderungen und Vorschriften
    • Buchführungspflicht für Unternehmen
    • Unterschied zwischen handelsrechtlicher und steuerlicher Buchführung

  • Kontenrahmen und Kontenplan
    • Aufbau und Struktur eines Kontenrahmens
    • Unterschied zwischen SKR03 und SKR04 Kontenrahmen
    • Kontenplan erstellen und anpassen
    • Gliederung der Konten nach Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

  • Buchungssätze und Grundlagen der doppelten Buchführung
    • Grundprinzipien der doppelten Buchführung (Soll und Haben)
    • Aufbau und Struktur von Buchungssätzen
    • Buchungssätze erstellen und verbuchen
    • Auswirkungen von Buchungen auf die Konten und die Bilanz

  • Buchungstechniken
    • Einfache Buchungstechnik und Beispiele
    • Splittbuchung und Aufteilung von Buchungssätzen
    • Sammelbuchung und Buchung mehrerer Geschäftsvorfälle
    • Besondere Buchungstechniken wie Anzahlungsbuchung und Differenzbuchung

  • Umsatzsteuer und Vorsteuer
    • Grundlagen der Umsatzsteuer und Vorsteuer
    • Umsatzsteuerarten und -sätze
    • Buchung von Umsatzsteuer bei Verkauf und Einkauf
    • Vorsteuerabzug und Buchung der Vorsteuer

  • Abschreibungen
    • Arten von Abschreibungen (lineare, degressive, und Leistungsabschreibungen)
    • Grundlagen der Abschreibungsmethoden
    • Buchung von Abschreibungen auf Anlagevermögen
    • Behandlung von Restbuchwerten und Buchgewinnen/-verlusten

  • Inventur und Inventar
    • Bedeutung und Arten von Inventur (Stichtagsinventur, permanente Inventur)
    • Durchführung einer Inventur
    • Aufstellung eines Inventars und Bestandskonten
    • Buchung der Bestandsveränderungen nach der Inventur

  • Jahresabschluss
    • Aufbau und Bestandteile des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang)
    • Buchung von Gewinn und Verlust
    • Erfassung von periodenfremden Aufwendungen und Erträgen
    • Überleitung von der Gewinn- und Verlustrechnung zur Bilanz

  • Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
    • Grundlagen der Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
    • Anschaffungskosten und Herstellungskosten
    • Bilanzierung von Wertminderungen (z.B. Abschreibungen, Rückstellungen)
    • Auswirkungen von Bewertungsänderungen auf die Bilanz

  • Finanzbuchhaltung vs. Kostenrechnung
    • Unterschiede zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
    • Aufgaben und Ziele der Finanzbuchhaltung
    • Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung
    • Zusammenhang und Integration von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung

  • Buchung von Rückstellungen
    • Grundlagen und Arten von Rückstellungen (z.B. Rückstellungen für Verbindlichkeiten, Rückstellungen für drohende Verluste)
    • Bewertung und Bildung von Rückstellungen
    • Buchung von Rückstellungen in der Buchführung
    • Auswirkungen von Rückstellungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

  • Zwischenabschluss und periodengerechte Buchführung
    • Bedeutung und Zweck des Zwischenabschlusses
    • Erstellung eines Zwischenabschlusses
    • Anpassungen und Berichtigungen im Zwischenabschluss
    • Grundsätze der periodengerechten Buchführung und Erfassung von periodenfremden Aufwendungen und Erträgen

  • Abschluss und Ausblick
    • Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte der Schulung
    • Ausblick auf weiterführende Themen und Vertiefungsmöglichkeiten in der Buchführung und Bilanzierung
    • Hinweise zur praktischen Anwendung der erlernten Kenntnisse




Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen: Das Seminar ist besonders relevant für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Buchhaltung, dem Controlling oder der Finanzabteilung. Sie können ihre Fachkenntnisse erweitern, um Buchführungsprozesse besser zu verstehen und effizienter durchzuführen.
Seminarkennung:
S3111
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha