Seminare
Seminare

Grundlagen der objektorientierten Programmierung (OOP) mit ChatGPT-Unterstützung

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Hauptziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der objektorientierten Programmierung (OOP) zu vermitteln, mit einem speziellen Fokus auf Sprachen wie Kotlin, Java, Python, R, C#, C++ und Go. Die Teilnehmenden werden durch praktische Übungen und mit Hilfe von ChatGPT befähigt, zentrale OOP-Konzepte wie Klassenbildung, Vererbung und Polymorphie effizient in diesen Programmiersprachen umzusetzen. Das Seminar strebt danach, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die erlernten Fähigkeiten zur Entwicklung robuster und moderner Softwarelösungen anzuwenden und somit ihre Programmierkompetenz nachhaltig zu erweitern.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  •  Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP)
  •  Vererbung und Polymorphie
  •  Datenkapselung und Abstraktio
    n
  •  Zusätzliche Konzepte der OOP
  • ...


Den kompletten Seminarinhalt finden Sie auf der Anbieterseite

Zielgruppe:
  • Softwareentwickler/innen
    : Das Seminar ist besonders relevant für Entwickler/innen, die bereits über Grundkenntnisse in der Programmierung verfügen und ihre Fähigkeiten in der objektorientierten Programmierung vertiefen möchten. Es richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Entwickler, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.
  • Programmierer/innen mit prozeduraler Hintergrund
    : Das Seminar ist auch für Programmierer/innen geeignet, die bisher vorwiegend mit prozeduralen Programmiersprachen gearbeitet haben und nun den Übergang zur objektorientierten Programmierung vollziehen möchten. Es hilft ihnen, die grundlegenden Konzepte der OOP zu verstehen und in ihre Arbeitsweise zu integrieren.
  • Teammitglieder in Softwareprojekten:
    Das Seminar kann auch für andere Teammitglieder in Softwareprojekten von Vorteil sein, die zwar keine primären Entwickler sind, aber dennoch ein grundlegendes Verständnis der objektorientierten Programmierung benötigen. Dazu gehören beispielsweise Projektmanager, Tester oder Qualitätssicherungspersonal, die mit OOP-Code arbeiten oder die Arbeit der Entwickler besser verstehen möchten.
Seminarkennung:
S3190
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha