Das Seminar soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Online-Präsenz zu verbessern und erfolgreiche Webdesign-Strategien zu entwickeln. Es zielt darauf ab, den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um ansprechende und benutzerfreundliche Websites zu gestalten, die ihre Geschäftsziele unterstützen. Das Ziel besteht darin, das Unternehmen dabei zu unterstützen, eine professionelle Online-Identität aufzubauen, die Kunden anspricht, die Markenbekanntheit steigert und den Umsatz steigert.
Einführung in die Grundlagen des Webdesigns: Trends und Best Practices
Aufbau einer soliden Webdesign-Grundlage: HTML, CSS und JavaScript
Responsives Webdesign: Anpassung von Webseiten für verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte
UX/UI-Design und Benutzerfreundlichkeit
Einführung in das User Experience (UX) und User Interface (UI) Design
Gestaltung von nutzerzentrierten Interfaces und Navigation
Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und Conversion-Rate durch UX/UI-Design
Design-Tools und Software
Überblick über gängige Design-Tools und Software für Webdesign
Praktische Übungen zur Anwendung von Design-Tools
Tipps und Tricks für effizientes Design und Arbeitsabläufe
Farbgestaltung und Typografie im Webdesign
Farbpsychologie und Auswahl passender Farbschemata für Webseiten
Typografie und Lesbarkeit auf Webseiten: Schriftarten, Größen und Zeilenabstände
Integration von Webfonts und die Verwendung von Icon-Sets
Bildbearbeitung und Grafikdesign für das Web
Grundlagen der Bildbearbeitung für das Web: Größenoptimierung, Komprimierung usw.
Erstellung von Grafiken, Icons und Logos für Webseiten
Optimierung von Bildern für schnelle Ladezeiten und Retina-Displays
Gestaltung von Webseitenlayouts
Einführung in Grid-Systeme und Rasterlayouts für eine strukturierte Gestaltung
Aufbau und Strukturierung von Webseitenlayouts für verschiedene Bildschirmgrößen
Gestaltung von Header, Footer, Navigationsmenüs und Seitenelementen
Webdesign-Trends und Interaktionsdesign
Aktuelle Webdesign-Trends und deren praktische Anwendung
Einbindung von Animationen und Interaktionen in Webseiten
Nutzerführung und Informationsarchitektur: Wireframing und Prototyping
Webdesign für verschiedene Plattformen und Geräte
Mobiles Webdesign: Optimierung von Webseiten für Smartphones und Tablets
Cross-Browser-Kompatibilität und Testing: Sicherstellen, dass Webseiten in verschiedenen Browsern gut aussehen und funktionieren
Barrierefreies Webdesign und Einhaltung von Webstandards: Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen
Praktische Umsetzung eines Webdesign-Projekts
Erstellung eines eigenen Webdesign-Projekts, von der Konzeption bis zur Umsetzung
Verwendung von HTML, CSS und relevanten Technologien
Präsentation der Ergebnisse und Feedback
Webentwicklung mit Content Management Systemen (CMS)
Einführung in Content Management Systeme (z.B. WordPress, Typo3)
Erstellung und Anpassung von Webseiten mit einem CMS
Integration von Plugins und Erweiterungen für erweiterte Funktionalitäten
Webseitenoptimierung und Performance
Optimierung der Ladezeiten und Performance von Webseiten
SEO-freundliches Webdesign: On-Page-Optimierung und Meta-Tags für bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen
Komprimierung von Dateien und Ressourcen für schnellere Seitenladezeiten
Tracking und Analyse mit Webanalyse-Tools (z.B. Google Analytics GA4) zur Erfassung von Besucherdaten und Verhaltensweisen
Webdesign für E-Commerce
Gestaltung von E-Commerce-Webseiten: Produktdarstellung, Warenkorb und Checkout-Prozess
Conversion-Optimierung: Best Practices für höhere Verkaufsraten
Zahlungsintegration und Sicherheitsaspekte: Einbindung von Zahlungs-Gateways und Gewährleistung von Datensicherheit
Projektpräsentation und Abschlussdiskussion
Präsentation der erstellten Webdesign-Projekte mit Fokus auf Design, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität
Feedback und Diskussion zu den Projekten, Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Tage
Zielgruppe:
Unternehmer und Geschäftsinhaber: Personen, die ihr Unternehmen online präsentieren möchten und verstehen möchten, wie sie ihre Website verbessern können, um Kunden anzusprechen und den Umsatz zu steigern.
Marketing- und Kommunikationsfachleute: Personen, die für die Gestaltung und Verwaltung von Websites im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit verantwortlich sind und ihre Webdesign-Fähigkeiten verbessern möchten, um effektive Online-Marketingstrategien umzusetzen.
Webdesigner und Entwickler: Personen, die bereits im Bereich Webdesign tätig sind, aber ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern möchten, um den aktuellen Designtrends gerecht zu werden, neue Technologien zu erlernen und ihre Arbeitsweise zu optimieren.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.