Seminare
Seminare

Grundlagen zum Datenschutz: Strukturen verstehen – Orientierung gewinnen

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist seit Mai 2018 in Kraft und setzt ein einheitliches Datenschutzrecht in Europa um. Seither sind Unternehmen mehr denn je gefordert, den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen. Die Anforderungen sind anspruchsvoll, die Sensibilität für das Thema ist gestiegen, und Datenschutzmanagement hat sich zu einem entscheidenden Faktor für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen entwickelt. Studien zeigen, dass ein schlechter Umgang mit Datenschutz nicht nur das Vertrauen beschädigt, sondern zunehmend als Ausschlusskriterium bei Kooperationen gilt.
Die Aufsichtsbehörden haben in den letzten Jahren zahlreiche Bußgelder verhängt, die verdeutlichen, wie ernst Datenschutzverstöße genommen werden. Dieses praxisorientierte Online-Seminar bietet Ihnen die wesentlichen Grundlagen im Datenschutz und zeigt Ihnen, wie Sie diese effektiv in Ihrem Unternehmen umsetzen. Wir räumen mit verbreiteten Mythen auf, vermitteln anschaulich die wichtigsten Aspekte des Datenschutzrechts und geben Ihnen Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten.
Profitieren Sie von einer verständlichen und klar strukturierten Einführung, die Ihnen nicht nur Orientierung bietet, sondern Sie auch für die Anforderungen von heute und morgen wappnet.
Termin Ort Preis*
03.03.2025- 06.03.2025 online 1.094,80 €
26.05.2025- 28.05.2025 online 1.094,80 €
01.07.2025- 03.07.2025 online 1.094,80 €
22.09.2025- 25.09.2025 online 1.094,80 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung und Grundlagen des Datenschutzrechts 

Historie des Datenschutzrechts

  • Was bedeutet Datenschutz im Allgemeinen und was für das Unternehmen?

Aktuelle Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden und Gerichtsurteile

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

  • Was ist erlaubt und wann darf man welche Daten verarbeiten? (Art. 6 DSGVO)

Die Datenschutz-Grundsätze der DSGVO (Art. 5 DSGVO)

  • Fahrplan für jede Datenverarbeitung im Unternehmen zur Haftungsvermeidung.

Rechte der Betroffenen und Pflichten des Unternehmens 

Welche Rechte haben die Betroffenen und wie müssen diese umgesetzt werden? (Art. 12-21 DSGVO)

Allgemeine Pflichten des Unternehmens (Art. 24-39 DSGVO)

  • Von A wie Auftragsverarbeitungsvertrag bis Z wie Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde.

Nachweis- und Rechenschaftspflichten

  • Welche Anforderungen ergeben sich daraus für das innerbetriebliche Datenschutzmanagementsystem im Unternehmen?
  • Was wird wirklich benötigt und was nicht?

Datensicherheit und aktuelle Herausforderungen

Datensicherheitsziele und relevante Praxisbeispiele (Art.32 DSGVO)

  • Wie muss der technische und organisatorische Schutz der Daten im Unternehmen gewährleistet werden und mit welchen Maßnahmen?
  • Was sind sog. Datenpannen (Art. 33/34 DSGVO) und welche Pflichten treffen Sie?

Privacy by Design & by Default (Art. 25 DSGVO)

  • Was muss bei der Auswahl und Einführung von neuen EDV-Systemen und Prozessen beachtet werden (Beispiel: Videokonferenztools) und wo drohen Haftungsrisiken?

Schutz der Kommunikation

  • Wie muss dieser gewährleistet werden?
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage, jeweils 2 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie verstehen die Grundlagen im Datenschutz und die Auswirkungen in der unternehmerischen Praxis.
  • Sie bekommen die nötige Orientierung, um Haftungsfallen in Ihrem Unternehmen zu vermeiden
  • Sie erhalten Dokumentationsvorlagen für konkrete Umsetzungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen.
Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die grundlegendes Wissen zum Thema Datenschutz erwerben möchten sowie IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Datenschutzkoordinator:innen und Personen, die im Datenschutzbereich mitwirken und ihr Wissen auffrischen möchten.

Seminarkennung:
31576
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha