Seminare
Seminare

Guter Ganztag: Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Kinderbetreuung

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Berufsbegleitende Fortbildung für Mitarbeitende in der Ganztagsbetreuung von Schulkindern im Umfang von 20 UE.

Termin Ort Preis*
28.06.2025- 29.06.2025 Nürnberg 285,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Berufsbegleitende Fortbildung für Mitarbeitende in der Ganztagsbetreuung von Schulkindern

Die Fortbildung ist speziell für Mitarbeitende mit und ohne pädagogische Vorkenntnisse konzipiert, die erfahren möchten, welche Handlungsmöglichkeiten sie haben, um die Betreuungsqualität zu verbessern. Durch die Besprechung praxisnaher Methoden und kindbezogener Ansätze lernen Sie, die Bedürfnisse der Kinder besser zu verstehen und in den Alltag zu integrieren. Beispiele hierfür sind: spannende Projekte gemeinsam mit den Kindern gestalten, Umsetzung kreativer Lernmethoden und Bewegungsförderung. Der Austausch mit anderen Fachkräften fördert zudem die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch. Diese Fortbildung steigert die Motivation und das Engagement und trägt so zu einer besseren Betreuungsqualität bei. Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Ganztagsschule und sichern Sie sich einen Platz in unserer Fortbildung.

Inhalte

  • Qualitätsstandards des Ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) für den Ganztag
  • Konkrete Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Qualitätsstandards
  • Berücksichtigung der Entwicklungsaufgaben, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder und Jugendlichen
  • Gestaltung von positiven pädagogischen Beziehungen
  • Positive Peer-Kultur
  • Herausforderung Räumlichkeiten
  • Tages- und Zeitstruktur planen
  • Strukturierte, künstlerische und musische Freizeitaktivitäten anbieten
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie besuchen eine passgenaue Weiterbildung
  • Hoher Praxisbezug
  • Innovative Methoden
  • Klare Standards und Ziele im Hinblick auf die Qualität der Lernprozesse
  • Sicheres und souveränes Handeln in der Alltagspraxis
  • Eigenes professionelles Interaktionsverhalten weiterentwickeln
  • Praktische Beispiele nach dem „Best Practice“-Prinzip
  • Aktive Beteiligung 
Teilnahmevoraussetzungen:

Mitarbeiter*innen in der Ganztagsbetreuung von Schulkindern, Assistenzkräfte, Ergänzungskräfte, pädagogisch Mitarbeitende

Seminarkennung:
MFR-85441-25-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha