Seminare
Seminare

Hybrides Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Komplexe Projekte effizient planen und flexibel umsetzen

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Hybrides Projektmanagement verbindet traditionelles und agiles Projektmanagement miteinander und eignet sich hervorragend für die öffentliche Verwaltung. Die Elemente aus dem traditionellen Projektmanagement (Wasserfall-Modell) gewährleisten die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Planungssicherheit. Gleichzeitig ermöglicht die Integration von agilen Methoden eine erhöhte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um effektiv auf Veränderungen zu reagieren. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie durch die Anwendung des hybriden Projektmanagements die Innovationsfähigkeit, die Effizienz und die Erfolgsquote von Verwaltungs-Projekten verbessern können.
Termin Ort Preis*
20.01.2026- 22.01.2026 Frankfurt am Main 2.011,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Traditionelles (plangetriebenes) Projektmanagement


  • Relevante Rollen und Phasen im Rahmen des traditionellen Projektmanagements.
  • SMARTE Projektziele und Auftragsklärung.
  • Stakeholder-Analysen sowie Projekt-Bewertung (Chancen-, Risiken-Analyse, Ressourcen, Motivation bzw. Bereitschaft der relevanten Stakeholder).
  • Projektplanung: Projektstrukturplan (PSP), Zeit- und Ablaufplanung (Gantt-Diagramm), Ressourcen- und Kostenplanung.
  • Projektrealisierung und -steuerung (Projektcontrolling).
  • Projektabschluss & -evaluation.


Agiles Projektmanagement mit Scrum


  • Gegenüberstellung: Traditionelles – agiles Projektmanagement.
  • Agiles Manifest.
  • Scrum als iterativer Ansatz.
  • Relevante Rollen im Scrum Rahmenwerk: Product Owner, Scrum Master, Developer.
  • Relevante Routinen im Scrum Rahmenwerk: Sprint Planning, Daily Scrum, Review, Retrospective.
  • Relevante Scrum Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Produktinkrement.


Hybrides Projektmanagement: Traditionelles & agiles Projektmanagement sinnvoll kombinieren


  • Kombinationsmöglichkeiten der traditionellen und agilen Projektmanagement-Elementen – je nach Grad der Komplexität des Projekts: Sequenzielle, parallele und integrierte Anwendung verschiedener Vorgehensmodelle.
  • Relevante Rollen und Phasen im hybriden Projektmanagement.
  • Vorstellung eines konkreten Best-Practice-Beispiels aus der öffentlichen Verwaltung.
  • Kritische Erfolgsfaktoren und konkrete Empfehlungen für die wirksame Projektmanagement-Einführung in der öffentlichen Verwaltung.
  • Software-Empfehlungen für das hybride Projektmanagement.
  • Nützliche Hinweise für die Erarbeitung einer Projektmanagement-Richtlinie.
  • Empfehlungen für die erfolgreiche Implementierung eines einheitlichen Projektmanagement-Standards.


 


Sie haben die Möglichkeit, während des Seminars eigene Projekte einzubringen und zu bearbeiten, um einen direkten persönlichen Nutzen zu erfahren.


Am dritten Tag wird ein zweiter Referent, Andreas Eberhardt, dem Seminar beiwohnen. Er hat in der Vergangenheit erfolgreich in seiner Stadtverwaltung einheitliches Projektmanagement implementiert. Sein Erfahrungsbericht bietet wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung und Umsetzung eines hybriden Projektmanagement-Ansatzes im öffentlichen Sektor.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie lernen kompakt und systematisch klassische und agile Projektmanagementmethoden kennen.
  • Sie verstehen die Ideen und Herausforderungen beider Ansätze.
  • Sie lernen, wie sich Elemente des klassischen Projektmanagement mit agilen Methoden kombinieren lassen, um flexibel auf veränderte Herausforderungen reagieren zu können.
  • Sie bereiten sich und Ihre Verwaltung auf die Herausforderungen vor, agile und klassische Projektmethoden zu integrieren.
  • Sie erhalten Beispiele und Erfahrungen aus Best Practices und können Erfolgskonzepte für die eigene Verwaltung entwickeln.
Zielgruppe:

Alle projektverantwortlichen Führungskräfte und Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung bzw. im öffentlichen Dienst. Sowohl Projektleiter:innen und Projekt-Team-Mitglieder, welche zusätzlich die agile Vorgehensweise kennenlernen und anwenden möchten als auch Product Owner und Scrum Master, die ihre Methodenkompetenz erweitern wollen.


 


Es sind keine Projektmanagement-Vorkenntnisse erforderlich.

Seminarkennung:
41502
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha