Informative und wertschätzende E-Mails schreiben - Sprachliche Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT
E-Learning - RKWcampus - eine Marke der RKW Sachsen GmbH Dienstleistungen und Beratung
Die E-Mail-Korrespondenz ist das Hauptmedium der Geschäftskorrespondenz geworden. Viele Kunden bzw. Geschäftspartner schreiben eine "lockere E-Mail" und erwarten eine Antwort in den nächsten 30 Minuten. Das und mehr stellt viele Mitarbeitende vor neue sprachliche Herausforderungen.
Denn E-Mails sollten verbindlich und fachlich korrekt formuliert sein. Die Empfänger möchten im Zeitalter der Informationsflut schnell und präzise informiert werden. Darüber hinaus geht es aber in den meisten Situationen auch um Wertschätzung. Umso wichtiger ist neben einer präzisen Information eine empfängerorientierte und wertschätzende Kommunikation. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie schnell eine informative und wertschätzende E-Mail und erhalten u.a. Antwort auf folgende Fragen:
- Welche sprachliche Richtschnur gilt für E-Mail? - Welche Netiquette legt man zugrunde? - In welchen Situationen kann ChatGPT genutzt werden? - Wann brauchen wir unsere Emotionale Intelligenz? - Welche Textbausteine der E-Mail benötigen wir, um KI zu optimieren? - Welche stilistischen Feinheiten sollte man beachten?
Sie schärfen ihr Fingerspitzengefühl zur sprachlich-kommunikativen Netiquette in der E-Mail-Korrespondenz.
Sie kennen Vorteile/Grenzen der E-Mail.
Sie sind in der Lage, E-Mails individuell, kurz und prägnant zu formulieren.
Sie können sich auf die entsprechende sprachliche Wellenlänge einstellen.
Sie kennen Trends in der sprachlichen Entwicklung, z. B. neue Anredeformen, veränderte Schluss-Sätze, Mischung der Anredepronomen.
Sie können diese Trends in ihren eigenen und unternehmensspezifischen Schreibstil integrieren.
Sie erkennen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI.
Sie können von der KI generierte Texte stilistisch "glätten".
Sie optimieren ihren Schreibstil in E-Mails durch wertschätzende Formulierungen und eine glaubhafte persönliche Note.
Technische Voraussetzungen:
Wir führen das Seminar mit MicrosoftTeams durch; technische Mindestanforderungen: PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit (empfehlenswert) Kamera, Mikrofon oder besser Headset, stabile Internetverbindung. Sie erwerben mit der Buchung eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Interessenten am Online-Seminar teilnehmen wollen, benötigen Sie weitere Lizenzen.
Im Vorfeld des Seminars erhalten Sie die Seminarunterlagen per pdf, die Sie bitte während des Seminars bereithalten. Im Nachgang erhalten Sie die gezeigten Folien.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
2x1,5 h Live-Webinar mit theoretischen Ausführungen, Beispielen, Parxistipps, Übungen und Checklisten
Zielgruppe:
alle, die E-Mails verfassen
Seminarkennung:
41-0346
Anbieterinformationen
RKWcampus - eine Marke der RKW Sachsen GmbH Dienstleistungen und Beratung
Frau Cornelia Stangner Freiberger Str. 35
01067 Dresden
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.