Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Bootstrap effektiv zu nutzen, um leistungsstarke, skalierbare und responsive Webseiten zu entwickeln und bereitzustellen. Sie lernen, wie sie Projekte erstellen, verwalten, anpassen und optimieren, um verschiedene Anforderungen abzudecken und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Überblick und Ziele: Was ist Bootstrap und warum ist es wichtig? Historische Entwicklung und Hauptmerkmale.
Anwendungsbereiche: Typische Anwendungsbereiche und Szenarien, in denen Bootstrap eingesetzt wird.
Grundlegende Konzepte und Installation
Bootstrap-Architektur: Überblick über die Bootstrap-Komponenten und das Grid-System.
Installation und Einbindung: Verschiedene Methoden zur Einbindung von Bootstrap in ein Projekt (CDN, Download, npm).
Erste Schritte: Einrichtung eines neuen Projekts und grundlegende Konfiguration.
Das Grid-System
Einführung in das Grid-System: Aufbau und Nutzung des 12-Spalten-Layouts.
Responsive Design: Erstellung von responsiven Layouts mit dem Grid-System.
Verschachtelung und Ausrichtung: Verschachteln von Spalten und Ausrichten von Inhalten.
Grundlegende Bootstrap-Komponenten
Typografie und Grundlagen: Nutzung der typografischen Stile und grundlegenden HTML-Elemente.
Navigation und Navbar: Erstellung von Navigationsleisten und Menüs.
Buttons und Formulare: Erstellung und Gestaltung von Buttons und Formularen.
Praktische Übung 1: Erstellung einer einfachen Webseite mit Bootstrap
Problemstellung: Erstellen Sie eine einfache Webseite mit einer Navigation, einer Hauptinhaltsseite und einem Formular, unter Verwendung von Bootstrap.
Lösung: Einrichtung eines neuen Projekts, Erstellung der Navigation, Hauptinhaltsseite und des Formulars mit Bootstrap-Komponenten.
Ergebnis: Eine funktionierende Webseite, die grundlegende Bootstrap-Komponenten und das Grid-System nutzt.
Erweiterte Bootstrap-Komponenten
Karten und Jumbotron: Nutzung von Karten und Jumbotron zur Darstellung von Inhalten.
Modals und Popovers: Implementierung von Modals, Popovers und Tooltips.
Tabs und Accordions: Erstellung von interaktiven Tabs und Accordions.
Bootstrap-Utilities und Erweiterungen
Utility-Klassen: Nutzung von Utility-Klassen zur schnellen Anpassung von Layouts und Komponenten.
Customization: Anpassung von Bootstrap mit Sass und Variablen.
Erweiterungen und Plugins: Einführung in die Nutzung von jQuery-Plugins und anderen Erweiterungen mit Bootstrap.
Responsive Design und Media Queries
Breakpoints: Verständnis und Nutzung von Breakpoints zur Erstellung responsiver Designs.
Media Queries: Anpassung des Layouts mit Media Queries und Custom Breakpoints.
Flexbox und Alignment: Nutzung von Flexbox zur Erstellung flexibler und anpassbarer Layouts.
Deployment und Optimierung
Optimierung und Performance: Techniken zur Optimierung der Performance von Bootstrap-Webseiten.
Deployment-Strategien: Verschiedene Strategien zur Bereitstellung von Bootstrap-Webseiten.
Fehlerbehebung und Best Practices: Identifizierung und Behebung häufiger Probleme sowie Einführung in Best Practices.
Praktische Übung 2: Erstellung einer erweiterten Webseite mit Bootstrap
Problemstellung: Erstellen Sie eine erweiterte Webseite mit benutzerdefinierten Komponenten, responsivem Design und interaktiven Elementen unter Verwendung von Bootstrap.
Lösung: Strukturierung und Entwicklung der Webseite, Implementierung der erlernten Konzepte und Techniken.
Ergebnis: Eine erweiterte Webseite, die fortgeschrittene Bootstrap-Komponenten, Utilities und Responsive-Design-Techniken nutzt.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Webentwickler, Webdesigner und IT-Experten, die ihre Kenntnisse in der Nutzung von Bootstrap zur Erstellung und Verwaltung von Webseiten erweitern möchten. Grundlegende Kenntnisse in der HTML-, CSS- und Webentwicklung sind hilfreich.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.