Seminare
Seminare

Inventor iLogic und Grundlagen Inventor-API, Automatisierung von Modellen  und Arbeitsabläufen

Seminar - GFU Cyrus AG

Die Teilnehmer können nach Abschluss des iLogic-Seminars eigenständig erkennen, 

wo und wie Modelle und Arbeitsabläufe durch iLogic-Regeln effizient 

automatisiert werden können. Sie können die dafür nötigen 

Automatisierungsschritte planen und realisieren.



Für die Automatisierung benötigte Parameter und iProperties können sie erzeugen, 

konfigurieren und auf verschiedene Weise aus- und eingeben. Die Parameter, 

iProperties und Modelle können sie mittels iLogic-Regeln sowie grundlegenden 

Funktionen, Objekten und Klassen des Inventor-API so verarbeiten, dass manuelle 

Eingaben für wiederkehrende Aufgaben reduziert werden. Sie können außerdem die 

automatische Ausführung externer Regeln konfigurieren und mit der 

Formularfunktion zu Werkzeugkästen zusammenstellen, um den Alltagseinsatz 

effizient und komfortabel zu gestalten.



Vorhersehbar schädliche Eingaben durch Benutzer des Modells können sie abfangen 

und behandeln.



Das in diesem Kurs gelernte Grundverständnis für iLogic und das Inventor-API 

versetzt die Teilnehmer außerdem in die Lage, eigenständig Lösungen für nicht in 

der Schulung behandelte Aufgaben zu finden.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Gedankliche Grundlagen der Automatisierung von Modellen und Arbeitsabläufen im CAD
    • Wofür kann Automatisierung mit iLogic verwendet werden?
    • Wann und warum ist das sinnvoll?
    • Wie muss ein Modell aufgebaut werden um sinnvoll automatisierbar zu sein?
    • ggf. Erörterung individueller Anwendungsfälle der Teilnehmer, auf die durch Schwerpunktsetzung oder nach Abschluss des Standardprogramms eingegangen werden 

  • Erschließung der verwendeten Werkzeuge, teils an einfachen Beispielen
    • Parameterliste und Variablentypen, Benutzerparameter und Modellparameter + Aktivierungsbedingungen in features
    • Gleichungen in Variablen
    • iLogic-Regeleditor
    • Erstellung einfacher Zuweisungen, Abfragen und Ausgaben
    • Auswertung von Ausdrücken und Boole'sche Logik
    • iLogic-Logger

  • Automatisierung eines einfachen Teils
    • gewichts- oder größenabhängige features
    • Aktivierungsbedingungen in features
    • Verwendung von Bedingungen
    • umfangreichere Automatisierungsfunktionen wie Gewindegrößen oder -anzahl
    • Behandlung von Fehleingaben
    • Einbindung von Excel-Tabellen

  • Automatisierung von Arbeitsabläufen, insbesondere beim Ein- oder Übertragen von Daten als auszugebender Text
    • Externe Regeln
    • Nützliche Funktionen
    • Schleifen
    • automatische Bearbeitung von iProperties
    • Erzeugung von Eingabedialogen, Fehlerbehandlung
    • automatische Erzeugung von Parametern für die Ausgabe von Modell- oder Geometrieeigenschaften auf Zeichnungen 
    • Verwendung von Enumeratoren
    • Organisation externer Regeln mittels Formularen
    • automatische Ausführung von Regeln mit iTrigger

  • Arbeiten mit API-Objekten
    • Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung 
    • elementare Visual Basic Konventionen
    • Auffinden von Dokumentinhalten im Objektbaum
    • Verwenden von Methoden zur Auswertung, Erzeugung und Bearbeitung von Inhalten
    • Informationsquellen für Codebeispiele 
    • Verwenden der API-Dokumentation





Ein Großteil der im Kurs verwendeten Funktionen und Objekte gehören zum iLogic-Befehlssatz, jedoch ist die Grenze zu Visual Basic-Programmierung und Inventor-API fließend. Deshalb wird die grundlegende Verwendung des API sowie Ressourcen zur Erschließung weiterer API-Objekte (Wonach suche ich, wenn ich die Eigenschaft XY mit einer Regel verarbeiten will?) ebenfalls vermittelt.

Zielgruppe:
Konstrukteure und CAD-Keyuser, die ihre Arbeit durch Modellautomatisierung effizienter machen möchten.

Der Kurs richtet sich an CAD-Anwender und CAD-Keyuser mit guten Kenntnissen über die 

konstruktiven Zusammenhänge und die CAD-Arbeitsabläufe ihres Produktbereichs, die jedoch bisher wenig oder keine Erfahrung mit der Modellautomatisierung und iLogic haben.

Die Teilnehmer sollten die Arbeit mit Inventor-CAD-Modellen und der Inventor-Benutzeroberfläche beherrschen. 

Erste Programmiererfahrungen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Seminarkennung:
S2412
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha