Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
1. Wiederholung der wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik
Gesetzlich geregelter Arbeitsschutz in Deutschland
Anforderungen und Verantwortung der in der Elektrotechnik tätigen Personen
Qualifikationen und Begriffe gemäß DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100
2. Aktuelle Verordnungen, berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Richtlinien und Regeln
3. Neue und geänderte DIN VDE Normen
4. Wiederholung wichtiger elektrischer Grundlagen
Elektrische Einheiten
Ohmsches Gesetz
Messen elektrischer Größen
5. Sensibilisierung für die Gefahren des elektrischen Stroms
Wirkung auf den Menschen
Körperdurchströmung, Störlichtbögen und Sekundärunfälle
Wahrnehmungsgrenze, Loslassgrenze und Herzkammerflimmergrenze
6. Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410)
Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren)
Fehlerschutz (Schutz bei indirekten Berühren)
Ausgewählte elektrische Betriebsmittel: Sicherung, Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter (RCD)
7. Betrieb und Arbeiten an elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 und DGUV Vorschrift 3
Arbeitsmethoden: Arbeiten im spannungsfreien Zustand, Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN)
5 Sicherheitsregeln
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Arbeitskleidung
8. Erste-Hilfe beim Elektrounfall
9. Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
10. Besprechung von Praxisvorfällen der Teilnehmenden
11. Lernerfolgskontrolle zum Erhalt der Fachkunde
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Material:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Zielgruppe:
Alle Personen, welche die Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person bereits absolviert haben und die sich in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten oder unter Leitung und Aufsicht an oder mit elektrotechnischen Arbeitsmitteln arbeiten.
Insbesondere: Hausmeister/-innen, Haus-, Betriebs- und Servicetechniker/-innen, Schlosser/-innen, Anlagenführer/-innen, Maschinenbediener/-innen, Werkzeugmacher/-innen, Mechaniker/-innen, Tischler/-innen, Gas,-Wasserinstallateure und installateurinnen, Heizungsbauer/-innen und Sicherheitsbeauftragte.
Seminarkennung:
70324-1875-20725