Verständnis von Junos : Die Teilnehmenden sollen ein solides Verständnis für die Grundlagen und die Architektur des Junos-Betriebssystems entwickeln.
Konfigurationskompetenz : Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, Juniper-Geräte zu konfigurieren und grundlegende Netzwerkaufgaben auszuführen, wie das Einrichten von Schnittstellen, das Konfigurieren von VLANs und das Routing.
Überwachung und Diagnose : Die Teilnehmenden sollen lernen, wie sie Netzwerkaktivitäten überwachen können und wie sie Diagnosewerkzeuge verwenden, um Probleme zu erkennen und zu beheben.
Sicherheit : Die Teilnehmenden sollen grundlegende Sicherheitskonzepte in Junos verstehen und lernen, wie sie Firewalls, Zugriffssteuerungslisten und Sicherheitsrichtlinien konfigurieren können.
Routing-Kenntnisse : Die Teilnehmenden sollen ein Verständnis für Routing-Protokolle wie BGP und OSPF entwickeln und wissen, wie sie Routing-Tabellen in Junos konfigurieren können.
Hochverfügbarkeit : Die Teilnehmenden sollen lernen, wie sie Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit in Junos implementieren können, um Netzwerkausfälle zu minimieren.
Automatisierung : Die Teilnehmenden sollen grundlegende Automatisierungsfähigkeiten entwickeln, einschließlich der Erstellung von Skripten und der Automatisierung von Aufgaben.
Architektur und Komponenten des Junos-Betriebssystems
Installation und Konfiguration
Installation von Junos auf Netzwerkgeräten
Erste Schritte mit der Konfiguration
Grundlegende Konzepte
Konfigurationshierarchie und -komponenten
Junos-Konfigurationssprache
Konfiguration und Verwaltung
Gerätekonfiguration
Konfiguration von Schnittstellen und IP-Adressen
Erstellung von VLANs und Routing-Protokollen
Überwachung und Diagnose
Nutzung von Monitoring-Tools
Fehlerbehebung und Diagnose von Netzwerkproblemen
Sicherheit in Junos
Firewall-Konfiguration
Zugriffssteuerungslisten (ACLs) und Sicherheitsrichtlinien
Fortgeschrittene Themen
Routen und Routing-Protokolle
Konfiguration von Routing-Tabellen
BGP, OSPF, und andere Routing-Protokolle
Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
Redundante Konfigurationen
Failover-Strategien und Virtual Chassis
Automatisierung und Skripterstellung
Einführung in die Automatisierung mit Junos-Scripts
Beispiele für Skripte und Automatisierungsaufgaben
Praktische Übungen und Abschluss
Praktische Anwendung
Hands-on-Übungen zur Konfiguration von Junos
Erstellung von Szenarien und Anwendung des Gelernten
Abschlussdiskussion und Ressourcen
Zusammenfassung des Gelernten
Empfohlene Ressourcen für weiterführende Studien
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Netzwerkadministratoren, Systemingenieure und andere Fachleute, die Juniper-Produkte in ihren Netzwerken einsetzen oder dies beabsichtigen.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.