Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Die zentrale Aufgabe des Qualitätsmanagements besteht traditionell darin, durch die Nutzung von Daten und statistischen Methoden Transparenz zu schaffen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
KI erweitert diesen Methodenkoffer in bedeutender Weise. Mithilfe von KI-basierten Ansätzen
lassen sich Effizienz und Genauigkeit im Qualitätsmanagement erheblich steigern.
Die Entwicklungen in diesem Bereich schreiten rasant voran, und KI hat bereits zahlreiche Berufsfelder
nachhaltig verändert. Organisationen, die nicht rechtzeitig handeln, riskieren, den Anschluss zu verlieren.
Dennoch ist neben der Begeisterung auch Vorsicht geboten, da Risiken wie der Missbrauch von KI und
die Verbreitung von Fehlinformationen sorgfältige Kontrolle und Überwachung erfordern.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
9:00 Uhr und endet gegen 13:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Ein grundlegendes Verständnis dafür zu entwickeln, was sich hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI) verbirgt.
Einen praxisnahen Überblick über potenzielle Risiken der KI zu erhalten und zu verstehen, worauf bei ihrer Einführung geachtet werden sollte.
Herauszufinden, welche KI-Methoden im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung von
Bedeutung sind.
Technische Voraussetzungen:
Computer
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Wissensvermittlung im Vortragsstil. Vertiefung durch praktische Beispiele. Einzel- und Gruppenarbeit
Material:
Dieses Seminar findet online statt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und funktionstüchtige
Tonhardware (Lautsprecher & Mikrofon). Bitte testen Sie diese Grundvoraussetzungen im Voraus!
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der beruflichen Bildung, die Qualitätsaufgaben
übernehmen oder wesentliche Aufgaben bei der Aufrechterhaltung übernehmen.