Das Ziel dieses Seminars zum KI-gestützten Produktionscontrolling ist es, Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der modernen Produktionsumgebung zu vermitteln. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen zielt das Seminar darauf ab, die Effizienz und Qualität von Produktionsprozessen zu verbessern, Risiken zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Es soll die Teilnehmenden befähigen, KI-Technologien gekonnt einzusetzen und somit zur Innovation und Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen beizutragen.
Anwendung der Weibull-Analyse in der Risikobewertung
Prozessoptimierung
Methoden zur Prozessverbesserung
Lean Management
Case Studies zur Prozessoptimierung
Einführung in Predictive Analytics
Grundlagen der Vorhersageanalytik
Anwendungsbeispiele
Werkzeuge und Techniken
Robotik und Automatisierung
Einsatz von Robotern in der Produktion
Automatisierungstechniken
Sicherheitsaspekte
Supply Chain Management
Grundlagen des Supply Chain Managements
Optimierungsmethoden
Fallbeispiele
Neuronale Netze
Einführung in neuronale Netze
Anwendungen in der Produktion
Modellierung und Training
Echtzeitdaten und -analyse
Erfassung und Nutzung von Echtzeitdaten
Reaktionsfähige Systeme
Beispiele aus der Praxis
Internet of Things (IoT)
IoT in der Produktion
Vernetzung von Geräten
Datensicherheit
Entscheidungsfindung mit KI
KI-basierte Entscheidungsunterstützung
Tools und Techniken
Fallstudien
Trends in der Produktionssteuerung
Aktuelle und zukünftige Trends
Einfluss neuer Technologien
Langfristige Strategien
Nachhaltigkeit in der Produktion
Umweltfreundliche Produktionsmethoden
Ressourceneffizienz
Nachhaltigkeitsstrategien
Mensch-Maschine-Interaktion
Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit
Ethik und soziale Verantwortung
Arbeitsplatz der Zukunft
Personalentwicklung
Schulungsbedarf und -methoden
Mitarbeiterkompetenzen
Führung und Management
Innovationsmanagement
Innovationsprozesse
Kreativitätstechniken
Erfolgsfaktoren für Innovation
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Produktionsleiter: Sie sind direkt für die Überwachung und Verbesserung der Produktionsprozesse verantwortlich. Das Wissen über KI-gestützte Methoden kann ihnen helfen, Effizienz und Qualität zu steigern.
Betriebsleiter: Diese Personen sind verantwortlich für den reibungslosen Betrieb der Produktionsanlagen. Ein Verständnis für KI-Anwendungen kann ihnen helfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und umzusetzen.
IT-Manager und Technologieexperten: Da KI-Integration oft technische Herausforderungen mit sich bringt, ist es wichtig, dass IT-Verantwortliche mit den neuesten KI-Technologien und deren Implementierung vertraut sind.
Qualitätsmanagement-Verantwortliche: KI kann entscheidend sein, um Qualitätsstandards zu verbessern und konstant zu halten. Personen in diesen Positionen können von der Kenntnis neuer Technologien zur Qualitätsüberwachung profitieren.
Mitarbeiter aus dem Bereich Forschung & Entwicklung: Um innovative Lösungen zu entwickeln, sollten F&E-Mitarbeiter mit den neuesten KI-Trends und -Anwendungen vertraut sein.
Strategische Planer und Entscheidungsträger: Führungskräfte, die für die langfristige Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich sind, benötigen ein Verständnis für die Möglichkeiten und Herausforderungen der KI, um informierte Entscheidungen treffen zu können.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.