Vorstellung Kaoru Ishikawa: Der erste „Qualitätsguru“ Japans
Kundenorientierung - Identifikation, Anforderungen und Erfassung
Soft-Tool-Roadmap
Grundzüge der Kundenorientierung
SIPOC-Diagramm
Kano-Modell und ISO 9001: Methoden der Unterscheidung von Kundenanforderungen
Übersetzung der Stimme des Kunden in eine Spezifikation (VOC-Analyse)
Messbarkeit von Kundenanforderungen (Outputmessgrößenmatrix, CTQ/Y-Analyse)
Praxisübung: Kano-Modell auf Alltagsabläufe anwenden, Ermittlung und Differenzierung von Kundenanforderungen, VOC-Analyse durchführen, Diskussion der Ergebnisse
Visualisierung von Prozessen
Grundlagen des Process Mappings
Zielsetzungen, Aufbau, methodische Hinweise
Verschiedene Darstellungsformen
Praxisübung: Process Mapping erstellen, präsentieren und anschließender Erfahrungsaustausch
Analyse von Prozessen
Datenpriorisierung über die Cause & Effect-Matrix (Ursache-Wirkungsmatrix)
Identifikation wichtiger Einflussfaktoren
Ishikawa-Diagramm (Fischgräten-Diagramm) zur Ermittlung von Fehlerursachen
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) zur Risikoerkennung und -bewertung
Ableitung eines Maßnahmenplans aus der FMEA
Vorstellung und Diskussion der One Point Lessons (kleine Ausarbeitung / Diskussion zu den durchgenommenen Werkzeugen)
Quality Function Deployment (QFD)
Praxisübung: Prozessanalyse mit den genannten Methoden durchführen
Visualisierung von Daten - Grafische Methoden
Einführung grafische Methoden
Nutzen und Arten der Visualisierung von Daten
Die sieben Qualitätswerkzeuge (Q7)
Histogramm
Streudiagramm
Box Plot
Fehlersammelkarte
Pareto-Diagramm
Zeitreihendiagramm / Regelkarte
Brainstorming
Analyse von Daten - Statistische Methoden
Einführung statistische Methoden
Klassifizierung von Daten
Herkunft von Daten
Der Datensammelplan, das Datenerfassungsformular
Maße für die Lage des Prozesses
Maße für die Variation des Prozesses
Überblick über statistische Methoden
Praxisübung: Erstellung eines Datensammelplans und Datenerfassungsformulars
Zielgruppe:
Diese Schulung richtet sich an:
Qualitätsmanager und KVP-Beauftragte
Prozessverantwortliche und Lean Manager
Führungskräfte und Mitarbeiter mit Aufgaben in der Prozessoptimierung
Fachkräfte aus Produktion, Logistik und Verwaltung, die KVP-Methoden einsetzen möchten
Voraussetzungen:
Sie benötigen Grundkenntnisse im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) oder Qualitätsmanagement.
Erfahrung mit Prozessanalysen und -optimierungen ist von Vorteil.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.