Das Ziel des Seminars für Unternehmen besteht darin, die Einführung und Anwendung von Kaizen-Methoden und -Werkzeugen zu fördern, um eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung im gesamten Unternehmen zu etablieren. Das Unternehmen strebt eine Steigerung der Effizienz, Produktivität, Qualität und Kundenzufriedenheit an. Es sollen Kosten reduziert, Innovation gefördert und langfristige Wettbewerbsvorteile erzielt werden. Das Seminar soll die Mitarbeiter dazu ermutigen, aktive Teilnehmer an Verbesserungsprozessen zu sein und eine offene und kooperative Arbeitsumgebung zu schaffen.
Erklärung des Kaizen-Konzepts und seiner Bedeutung für kontinuierliche Verbesserung
Identifikation von Geschäftsproblemen und Chancen für Verbesserungen
Auswahl der Kaizen-Methoden und -Werkzeuge, die während des Workshops angewendet werden sollen
5S-Workshop
Einführung in das 5S-System zur Arbeitsplatzorganisation und -standardisierung
Sortieren (Seiri): Identifizieren und Entfernen unnötiger Gegenstände am Arbeitsplatz
Systematisieren (Seiton): Festlegen eines Systems zur geordneten Anordnung der verbleibenden Gegenstände
Säubern (Seiso): Reinigung und Instandhaltung des Arbeitsplatzes
Standardisieren (Seiketsu): Festlegen von Standards für die Aufrechterhaltung der 5S-Praktiken
Selbstdisziplin (Shitsuke): Schulung und Etablierung einer Kultur der Selbstdisziplin am Arbeitsplatz
PDCA-Zyklus und A3-Report
Erklärung des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) als systematischer Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung
Anwendung des PDCA-Zyklus auf ein ausgewähltes Verbesserungsprojekt
Einführung in den A3-Report als Kommunikationsmittel für Verbesserungsprojekte
Praktische Erstellung eines A3-Reports für das ausgewählte Projekt
Weitere Kaizen-Methoden und Abschluss
Einführung in weitere Kaizen-Methoden wie Kaizen-Blitz, Wertstromanalyse oder 8D-Report (je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und der Organisation)
Anwendung einer oder mehrerer weiterer Kaizen-Methoden auf praktische Beispiele
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Verschiedene Mitarbeiter und Führungskräfte sollten an einem Kaizen-Seminar teilnehmen, um eine ganzheitliche Perspektive sicherzustellen. Dazu gehören Führungskräfte, Teamleiter, Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen (Produktion, Vertrieb, Marketing, usw.), Qualitätsbeauftragte und interne Trainer. Die Teilnehmer sollten die Vielfalt der Organisation repräsentieren und die erforderlichen Fähigkeiten mitbringen, um die erlernten Konzepte in der Praxis umzusetzen. Die Interaktion zwischen den Teilnehmern schafft wertvolle Synergien und Ideen für die erfolgreiche Umsetzung von Kaizen im Unternehmen.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.